Gute Rückfragen an Personaler im Vorstellungsgespräch
Jetzt nur nichts vermasseln
2016-02-28T16:31:53+01:00

Rückfragen im Vorstellungsgespräch sind ein Muss. Wer keine stellt, schmälert seine Chancen auf den Job. bigKARRIERE zeigt euch, welche Art von Fragen zum Erfolg führen.
Wozu dienen Rückfragen?
Durch Rückfragen an Personaler bekundet ihr zum Ende des Vorstellungsgesprächs euer Interesse an der Stelle und zeigt, dass ihr es wirklich ernst meint. Aber Vorsicht: Aus der Qualität der Rückfragen ziehen die Personalverantwortlichen ihre Schlüsse. Je anspruchsvoller eure Fragen sind, desto besser die Jobchancen. Damit ihr gut gewappnet ins nächste Interview geht, solltet ihr euch also explizit mit den Rückfragen beschäftigen.

Rückfragen an Personaler selbst ausdenken
Es gibt zwar jede Menge Standardfragen, ihr könnt euch aber auch eigene Fragen ausdenken. Ob das direkt in der stressigen Vorstellungssituation klappt, ist nicht garantiert. Deshalb schadet es nicht, ein paar vorbereitete Fragen in petto zu haben. Folgende drei Kriterien sollten eure eigenen Rückfragen an Personaler immer erfüllen:
- Offene Frage (keine Ja-oder-Nein Frage)
- Keine oberflächlichen Fakten abfragen. Gemeint sind Dinge, die ihr locker auf der Webseite des Unternehmens nachlesen könnt. Fragt ihr trotzdem danach, lauft ihr Gefahr, als faul abgestempelt zu werden.
- Weiterführende Fragen stellen. So demonstriert ihr, dass ihr weiter denkt, und hebt euch von der Masse ab.
Beispiele für gute Rückfragen
Immer erlaubt sind Fragen zum Job. Mit dieser Art von Rückfragen an Personaler erzielt ihr zwar keinen Wow-Effekt, negativ auffallen tut ihr aber auch nicht. Beispiele:
- Warum ist die Stelle frei?
- Würden Sie mir einen normalen Arbeitstag beschreiben?
- Darf ich mir den Arbeitsplatz anschauen?
- Können Sie mir bitte etwas über die Unternehmenskultur erzählen?
- Wann kann ich in etwa mit einer Entscheidung rechnen?
Wie ihr seht, sind die bisherigen Fragen recht simpel strukturiert. Wenn ihr mehr als einen soliden Eindruck beim Personaler hinterlassen wollt, solltet ihr ambitioniertere Fragen stellen. Beispiele:
- Welche Stärken und Schwächen Ihrer Firma sehen Sie im Vergleich zu Wettbewerbern?
- Was hat Sie dazu bewogen sich für dieses Unternehmen zu entscheiden?
- Können Sie mir die größten Probleme nennen, die von mir gelöst werden sollen? Welche Projekte stehen in der Abteilung demnächst an?