Kollegentypen
Auf diese Kollegen trifft jeder mal
2018-09-09T20:24:48+02:00
Ah ja, die Kollegen – ihr habt sie euch nicht ausgesucht und doch verbringt ihr fünf Tage die Woche mit ihnen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie man mit den unterschiedlichen Charakteren fertig wird. Wir liefern euch dazu eine Typologie mit passenden Verhaltenstipps.

Kollegentypen, die ihr in jeder Firma wiederfindet
Kollegen sind Zufallsgefährten. Sie haben es auf dem Schlachtfeld der Wirtschaft irgendwie in denselben Betrieb geschafft wie ihr. Dass ihr deshalb Freunde werdet, ist eher unwahrscheinlich. In Wirklichkeit hat fast jeder Kollege seine Macken und manche sind nur schwer zu ertragen. Dennoch müsst ihr mit allen klarkommen. Schließlich werdet ihr dafür bezahlt. Wir haben die gängigsten Kollegentypen für euch charakterisiert, denn ihre Eigenheiten zu erkennen, ist der erste Schritt, um mit ihnen klarzukommen.
#1: Der Nörgler
Positiv findet er nichts, an eine Chance auf Besserung glaubt er nicht, an allem hat der Nörgler etwas auszusetzen. Beruflich leistet er Dienst nach Vorschrift. Und das obwohl er in der Regel über beachtliches Know-how verfügt. Das lässt er aber nur selten hervorblitzen.
Verhaltenstipps: Ein leichter Zeitgenosse ist der Nörgler nicht. Die Situation wird besser, indem ihr dem Nörgler gezielt Aufgaben und Projekte zuschustert, die er hervorragend meistern kann. Das hebt seine Stimmung und entspannt die Atmosphäre im Team.
#2: Der Unsichtbare
War da noch wer? Ach ja, der unsichtbare Kollege. Bewegt sich so lautlos und redet so leise, dass er einfach niemandem auffällt dieser Bursche. Weil tiefe Wasser bekanntlich still sind, verbergen sich oft wahre Kracher hinter der Fassade und der Unsichtbare ist privat Extremsportler, Rocksänger, Serienerfinder oder Ähnliches – auf der Arbeit lässt er sich davon natürlich nichts anmerken.
Verhaltenstipps: An sich ist der Unsichtbare unkompliziert. Außer ihr gehört selbst zur Kategorie ausgeprägtes Rudeltier und sehnt euch nach ständiger Ansprache. Weil naturgemäß vom Unsichtbaren wenig kommt, müsstet ihr einen gemeinsamen Anknüpfungspunkt aushorchen, das ist eure einzige Chance.
#3: Die One-Man-Show
Die One-Man-Show ist das Gegenteil zum Unsichtbaren und in einer Gruppe eigentlich völlig fehl am Platz. Die One-Man-Show gehört vor die Gruppe, auf die Bühne. Und so benimmt er sich auch: Inhalt und Information? Wozu, wenn man auch aus Nichts eine Show machen kann?
Verhaltenstipps: Ein bisschen dressieren muss man dieses Zirkuspferd. Klare Worte zu inhaltlichen Mängeln holen die One-Man-Show in die Realität zurück.

#4: Das Medium
Das Medium weiß immer Bescheid, schnappt zufällig vertrauliche Gespräch auf, hört zufällig sämtliche Telefonate mit, liest zufällig jedes Zettelchen. Was das Medium nicht weiß, das reimt es sich zusammen. Die (vermeintlich vorschnellen) Erkenntnisse werden dann großzügig "im Vertrauen" an alle anderen Kollegentypen weiterverbreitet.
Verhaltenstipps: Seid auf der Hut und führt Privatgespräche lieber draußen. Aber macht euch das Medium nicht zum Feind, das wäre noch schlimmer.
#5: Der Schleimer
Seine größte Leistung? Das Schleimen. Echte Erfolge? Fehlanzeige. Doch weil er dem Chef bei jeder Gelegenheit Recht gibt, schafft es der Schleimer auf der Karriereleiter nach oben.
Verhaltenstipps: Abstand halten! Der Schleimer lebt getreu dem Motto: Nach oben buckeln, nach unten treten. Es besteht die Gefahr, dass er euch nur ausnutzt und eure Arbeit als seine ausgibt. Ein Trost: Im Kollegenkreis hat der Schleimer keinen Rückhalt. Seine Karriere endet, wenn der Chef geht.
#6: Der Fürsorgliche
Als Kümmerer der Nation, beziehungsweise des Büros, hat der Fürsorgliche für alle anderen Kollegentypen immer eine Lösung oder einen Rat parat. Wenn Not am Mann ist oder die Weihnachtsfeier organisiert werden muss, ist der Fürsorgliche da. Einer muss es ja machen, lautet sein Lebensmotto.
Verhaltenstipps: Einfach genießen.
Fazit
Das Arbeitsleben ist eben psychologisch-soziologische Feldforschung. Aber welche Kollegentypen erkennt ihr wieder – und bei welchem Typ fühlt ihr euch ertappt?
Weiterführende Links: