Langeweile im Job
Das dürft ihr tun, wenn auf der Arbeit nichts zu tun ist
2018-05-10T18:12:16+02:00

Flaute im Job und ihr wollt mehr als nur Däumchen zu drehen? Wir verraten, was bei Langeweile im Büro erlaubt ist und was euch in die Bredouille bringt.
Langeweile im Büro: Inwieweit ist die Privatnutzung des Geschäftscomputers erlaubt?
Flexible Arbeitszeiten hat nicht jeder. Die Mehrzahl von euch muss auch dann zur Arbeit, wenn gerade Auftragsflaute herrscht, und kann nicht eben mal "Home Office machen". Auch wenn nichts zu tun ist, muss man in der Regel auf Arbeit anwesend sein. Doch wie darf man die Zeit eigentlich verbringen, ohne sich Probleme einzuhandeln? Muss man vorgaukeln, mächtig beschäftigt zu sein? Oder darf man offen Zeitung lesen? Was ist legal und was tabu?
Die Liste an privaten Aktivitäten, denen ihr bei Langeweile im Büro nachgehen könntet, ist lang. Endlich mal allen Freunden bei Facebook zurückschreiben, den Wocheneinkauf online erledigen, schon mal die Steuererklärung anfangen, Reiseziele recherchieren, Tickets buchen und, und, und! Doch das alles gilt als private Nutzung des Geschäftscomputers. Und die ist nicht ohne Weiteres erlaubt, selbst wenn es eigentlich nichts aber rein gar nichts zu tun gibt.
Denn grundsätzlich gilt: Arbeitszeit ist zum Arbeiten da. Bei privaten Aktivitäten am Arbeitsplatz wie dem Surfen im Internet, Zeitunglesen oder Stricken, drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen. Arbeitszeit für private Dinge zu nutzen, gilt offiziell als Arbeitszeitbetrug. Die Strafe für ein solches Verhalten könnte eine Abmahnung oder sogar die Kündigung sein. Resultiert die Langeweile im Büro aber tatsächlich daraus, dass es nichts zu tun gibt, könnte euer Arbeitgeber euch einen Arbeitszeitbetrug, und damit einen Schaden, nur schwer nachweisen, wenn ihr gerichtlich gegen die Abmahnung oder Kündigung vorgehen würdet. Dennoch, das Risiko, der Stress und der potenzielle Streit vor Gericht sind es nicht unbedingt wert.
Einige Arbeitgeber sind locker und haben keine Einwände, wenn ihr den Geschäftscomputer auch mal privat nutzt. Dann steht eine entsprechende Klausel aber im Arbeitsvertrag. Ist dies der Fall, könnt ihr bei einer Arbeitsflaute deutlich risikofreier privaten Aktivitäten nachgehen. Ansonsten bleibt nur die Option, die wenige Arbeit, die es gibt, endlos zu drehen und so zu tun, als würdet ihr arbeiten. Über ein paar Tage kann diese Strategie gelingen, doch auf Dauer erzeugt das Vortäuschen von Arbeit regelrecht Stress. Dann solltet ihr das Gespräch mit eurem Vorgesetzten suchen, Arbeit aktiv einfordern, oder euch nach einer anderen Lösung umsehen.

Impulse für Gelangweilte und Unterforderte
Sollte die Langeweile im Büro bei euch ein Dauerzustand sein, ist es Zeit, dass ihr euch die Frage stellt, ob ihr noch im richtigen Job beziehungsweise beim richtigen Arbeitgeber seid. Laut dem Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin geht es fast einem Fünftel der abhängig Beschäftigten ähnlich: 13 Prozent fühlen sich fachlich unterfordert, fünf Prozent mengenmäßig. Dass mal Flaute herrscht, kann vorkommen, aber die Regel ist es in den meisten Unternehmen momentan nicht. Wenn ihr euch dennoch permanent gelangweilt und/oder unterfordert fühlt, sollte das ein Warnzeichen sein. Denn Langeweile und Unterforderung können krank machen. Das wird in Anlehnung an den Burn-out in Fachkreisen Bore-out genannt (übersetzt in etwa "Ausgelangweilt-Sein"). Die Symptome beider Zustände ähneln sich: Betroffene können an Antriebslosigkeit, Depressionen, Kopfschmerzen, Magenproblemen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen leiden. Permanente Langeweile im Büro solltet ihr deshalb nicht als Lappalie abtun.
Fazit
Langeweile im Büro kommt ab und zu bei jedem vor. Die verfügbare Zeit darf man dennoch nicht einfach für private Aktivitäten nutzen, es sei denn, der Arbeitgeber gibt dazu sein Okay. Sind Langeweile oder Unterforderung allerdings zum Dauerzustand ausgeartet, gilt es die derzeitige Arbeitssituation zu hinterfragen. Denn das "Nichtstun" im Job kann regelrecht krank machen.
Weiterführende Links:
- Was dürft ihr in der Arbeit tun und was ist verboten? Arbeitsrechts-Update, Weiterbildung Baden Württemberg
- Hier findet ihr Weiterbildungsmöglichkeiten, falls ihr in einen neuen Job einsteigen wollt, Rheinland-Pfalz
- Wenn ihr wissen wollt, was ihr sonst in der Arbeit tun dürft und was nicht: Arbeitsrechts-Update, IHK München