Mit einer Ausbildung im Handwerk steht dir die Welt offen!
Go big für Handwerk!
2021-09-12T15:44:22+02:00
Der ultimative Handwerker-Check:
- Du bist kreativ und willst dich selbst verwirklichen?
- Du bist ein absoluter Macher?
- Du willst einen zukunftssicheren und abwechslungsreichen Job?
- Du hast Bock auf neue Technologien?
Wenn du mehr als 1x mit „JA“ geantwortet hast, solltest du unbedingt ins Handwerk! Was diese Branche zu bieten hat? Das verraten wir dir zusammen mit den Handwerkskammern der Pfalz und Koblenz JETZT!
Es gibt mehr als 130 verschiedene Handwerksberufe von A wie Augenoptiker*in bis Z wie Zimmerer*in und alle haben eins gemeinsam: Sie sind modern, innovativ und zukunftsfähig. Oder besser gesagt: Mit einer Ausbildung im Handwerk steht dir die Welt offen!
Deine Perspektiven im Handwerk:
Eine Ausbildung ist der ideale Start ins Berufsleben, danach kannst du richtig fett Karriere machen – entweder mit einem Meister oder einem spannenden Studium. Mit der Meisterprüfung wirst du zum absoluten Handwerker-Profi und kannst dich sogar selbstständig machen. Studieren ist auch kein Problem – selbst ohne Abi, denn ein guter Ausbildungsabschluss qualifiziert dich zum Studieren. Außerdem sind Hochschul- und Uni-Absolventen mit einer abgeschlossenen Ausbildung sehr begehrt.
Deine Vorteile im Handwerk:
Im Handwerk wird auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet, so sind beispielsweise die Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammern mit den neuesten digitalen Technologien ausgestattet – vom 3D-Druck über Laservermessung, GPS-Systeme, digitale Planungstools und Elektromobilität bis hin zum Einsatz von Drohnen. Zudem wird in vielen Handwerksberufen aktiv für den Klimaschutz und für Nachhaltigkeit im Alltag gearbeitet, z. B. in den Bauberufen und im Bereich Sanitär, Heizung und Klimatechnik.
Besonders in Krisenzeiten bleibt das Handwerk beständig und hält unser Land am Laufen. Auch wenn weltweite Lieferketten zusammenbrechen: Das Handwerk ist mit regionalen Betrieben vor Ort, in deiner Stadt und deiner Region. Es hält die Wirtschaft in vollem Gange und versorgt die Menschen mit wichtigen Produkten und Dienstleistungen.
Falls du nicht zu den „early birds“ gehörst und dich frühzeitig um deinen Ausbildungsplatz gekümmert hast, aber auch nicht noch ein Jahr warten möchtest, bist du im Handwerk genau richtig. Du kannst jederzeit eine Ausbildung beginnen, nicht nur zum üblichen Start im August oder September.

Wo findest du Unterstützung?
Wenn du dich für eine handwerkliche Ausbildung interessierst, kannst du dich an die Handwerkskammern wenden. Die Ausbildungsberater helfen dir bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungsberuf sowie bei der Vermittlung konkreter Lehrstellen und begleiten dich beim Start in die Ausbildung.
Wenn du noch so gar keinen Plan hast, in welche Richtung es im Handwerk gehen soll, kannst du an coolen Projekten wie Ferienwerkstätten teilnehmen. Hier hast du die Möglichkeit, dich auszuprobieren und deine handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken. Oder verschaff dir erst mal ein paar verschiedene Eindrücke mithilfe von Praktika – auch hier vermitteln die Handwerkskammern spannende Stellen bei Betrieben in deiner Region.
Die Handwerkskammern bieten Lehrstellenbörsen an, in denen du tagesaktuell mit der App „Lehrstellenradar 2.0“ auf Lehrstellenangebote zugreifen kannst.
Hier geht’s zu den einzelnen Lehrstellenbörsen:

Ärmel hochkrempeln und durchstarten:
Also, krempel die Ärmel hoch und pack an – für deine neue Berufung im Handwerk! Nutze die unzähligen Möglichkeiten, dich selbst zu verwirklichen. Heb dein Leben auf ein neues Level! Die Ausbildungsberater der Handwerkskammern der Pfalz und Koblenz unterstützen dich dabei!
Aktuelle Infos findest du hier:
- Handwerkskammer der Pfalz - Ausbildungfertiglos
- Handwerkskammer Koblenz - #JAzubi
oder auf Facebook [Pfalz | Koblenz] und Instagram [Pfalz | Koblenz].



Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören: