Musik bei der Arbeit
Diesen Einfluss hat Mucke auf eure Konzentrationsfähigkeit!
2017-09-29T23:03:07+02:00

Weil bei euch im Job zum Thema Musik keine Einigkeit herrscht, wollt ihr jetzt genauer nachrecherchieren, ob Musik bei der Arbeit hilft oder schadet? bigKARRIERE klärt auf!
Wie wirkt Musik auf den Menschen?
Musik hat eine enorme Macht über Menschen - sie kann uns binnen Sekunden in beste Laune versetzen, oder uns richtig melancholisch werden lassen. Auch auf die Konzentration hat Musik einen Einfluss. Mit den richtigen Tönen läuft die Arbeit wie geschmiert, die falsche Musikwahl kann hingegen so richtig ablenken. Musik kann aber noch viel mehr leisten:
- Musik kann störende Hintergrundgeräusche wie Tastaturklackern, Telefongespräche oder Verkehrslärm übertönen.
- Musik kann Stress reduzieren.
- Musik kann motivieren.
- Musik kann die Laune heben.
- Musik kann die Produktivität steigern.
- Musik kann schmerzlindernd wirken.
- Musik kann bei körperlich anstrengender Arbeit die Ausdauer steigern.
Musik ist jedoch kein universelles Mittel zur Steigerung der Arbeitsqualität. Musik bei der Arbeit wirkt sich nur dann vorteilhaft auf, wenn ihr die passenden Töne zu euren Aufgaben wählt.

Musik bei der Arbeit - Was sagt die Wissenschaft?
Bereits seit Langem untersuchen Wissenschaftler, welche Rolle musikalische Untermalung bei der Arbeit spielt. Dabei stellten sie fest, dass es einen Zusammenhang zwischen Musik und Produktivität gibt. Für den produktivitätssteigernden Effekt ist wichtig, dass die Musik bei der Arbeit recht dezent und leise eingestellt ist. Dann wird sie vom Gehirn als Hintergrundgeräusch wahrgenommen und hat keinen negativen Einfluss auf eure Primäraufgabe. Erreicht Musik einen gewissen Geräuschpegel, übertönt sie regelrecht alle anderen Gedanken. Das könnt ihr euch nur bei absoluten Routineaufgaben leisten (Briefe frankieren, Aufräumen, Akten sortieren etc.). Werdet ihr von der Musik oder dem Liedtext abgelenkt, steigt das Risiko für Fehler. Bei Liedern mit deutschen Texten ist das Ablenkungspotenzial folglich besonders groß. Auch unbekannte Songs sind gefährlich für die Konzentration, weil überraschende Musikmomente euch ablenken könnten. Für die Arbeit ist bekannte Musik deshalb besser geeignet. Forscher vom Max-Planck-Institut in Leipzig fanden heraus, dass Lieblingsmusik zum konzentrierteren und effektiveren arbeiten führt. Aber nicht bei jeder Art Tätigkeit.
Die richtige Musik zu jeder Tätigkeit
Wenn eine einfache Aufgabe oder sich immer wiederholende Arbeitsschritte auf eurer To-do-Liste stehen, sind energiegeladene Songs die richtige Wahl. Beim Aufräumen oder Eintüten der Vereinszeitschrift hilft euch die musikalische Unterstützung schneller zu arbeiten und Fehler zu vermeiden. Sommerhits, Popsongs oder eure Lieblingslieder sind bei solchen Tätigkeiten angesagt. Sogar mitsingen ist erlaubt, wenn ihr euer Gehirn für die Arbeit nicht braucht.
Für Tätigkeiten, bei denen ihr euch im besonderen Maße konzentrieren müsst, ist hingegen klassische Musik geeignet. Vielleicht habt ihr bereits vom sogenannten Mozart-Effekt gehört? Er besagt, dass klassische Musikstücke die Konzentration bei der Arbeit und beim Lernen fördern. Besonders die räumliche Vorstellungskraft profitiert von dieser Art Musik. Das gilt übrigens nicht nur für Stücke von Mozart, auch andere klassische Musik hat diese Wirkung.
Falls Kreativität bei eurer Arbeit eine zentrale Rolle spielt, solltet ihr auf Musik ohne Text setzen. So besteht kein Risiko, dass Liedzeilen euch ablenken und ihr könnt euch völlig auf eure Arbeit konzentrieren. Gleiches gilt für Tätigkeiten, die mit Sprache zu tun haben (Texte schreiben, korrigieren oder lesen). Hier ist ebenfalls Instrumentalmusik empfehlenswert.
Fazit
Das Thema Musik bei der Arbeit birgt ein gewisses Konfliktpotenzial, denn nicht alle Kollegen stehen auf die musikalische Untermalung im Job. Durch Kopfhörer und einen Trick könnt ihr dennoch von den positiven Effekten von Musik profitieren, wenn auf Arbeit regelmäßig Stille herrscht. Der Trick: Dreht eure Lieblingsmucke vor der Arbeit und in den Pausen so richtig auf, um eure Laune zu boosten. So könnt ihr euch bestens gelaunt in aller Stille in die Arbeit stürzen - und eure Kollegen haben keinen Grund sich über ablenkende Musik zu beschweren.
Weiterleitende Links: