Save the Date!
Werde jetzt Mitglied eines starken Teams: Bei Marbach
2017-06-12T11:01:59+02:00
Eis, Joghurt, Duschgel, Shampoo – alles, was du im Supermarkt kaufen kannst, ist irgendwie verpackt. Ohne die entsprechenden Verpackungen wie Schalen, Becher, Deckel, Flaschen und Kartons sähe es im Kühlschrank und Badezimmer auch ganz schön chaotisch aus. Nach dem Motto „Verpacke die Welt“ kannst du für Ordnung sorgen – mit einer Ausbildung bei Marbach! Welche Möglichkeiten du im Einzelnen hast, stellt dir unser Partner AUBI-plus heute vor.

Marbach als Ausbildungsbetrieb
Wie du dir sicher vorstellen kannst, wirkt sich die Internationalität der Marbach-Gruppe natürlich auch auf deine Ausbildung aus. So gibt es beispielsweise betrieblichen Englischunterricht, damit du gut mit deinen Kollegen an den ausländischen Standorten kommunizieren kannst. Doch zurück zum Anfang: Bereits vor Ausbildungsbeginn kannst du an dem jährlichen Azubi-Ausflug teilnehmen und frühzeitig Kontakte zu deinen Mit-Auszubildenden knüpfen. Die Ausbildung an sich beginnt mit einer Einführungswoche, in der du alles Wissenswerte über Marbach erfährst und peu à peu an deine Aufgaben in der Fachabteilung herangeführt wirst.
Für jeden Ausbildungsberuf gibt es einen individuellen Schulungsplan: Angehende Industriekaufleute durchlaufen während ihrer Ausbildung beispielsweise mehrere kaufmännische Abteilungen und lernen zwei weitere Niederlassungen kennen. Technische Azubis erfahren eine umfassende Metallgrundausbildung im hauseignen Ausbildungszentrum, wo sie in Drehen, Fräsen, Bohren und weiteren Arbeitstechniken geschult werden.

Was die verschiedenen Ausbildungsberufe bei Marbach ausmacht, erfährst du im Folgenden:
Mit Menschen reden, organisieren und verwalten: Kaufmännische Ausbildungsberufe bei Marbach
Deine Ausbildung im kaufmännischen Bereich bei Marbach beginnt am 1. September und dauert 3 Jahre. Als Mindestanforderung brauchst du einen guten Realschulabschluss; als angehende Fachkraft für Lagerlogistik reicht ein guter Hautschulabschluss. Je nach Ausbildungsberuf solltest du außerdem über sprachliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, organisatorisches und kommunikatives Geschick, Interesse an kaufmännischen und technischen Zusammenhängen, gute EDV- und PC-Kenntnisse sowie Interesse an logistischen Prozessen verfügen.
Das klingt gut? Dann wähle zwischen
Fräsen, Tüfteln, Messen und Schrauben: Technische Ausbildungsberufe bei Marbach
Start für die technischen Ausbildungsgänge bei Marbach ist ebenfalls der 1. September eines jeden Jahres. Je nach Beruf dauert deine Ausbildung 3 oder 3,5 Jahre. Was du mitbringen musst? Mindestens einen guten Hauptschulabschluss, für die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner sogar einen Realschulabschluss, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Interesse an moderner Technik. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logisches und abstraktes Denkvermögen sowie Interesse am Lösen technischer Probleme sind weitere gefragte Eigenschaften.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, hast du die Wahl zwischen

Und sonst?
Außer einer klassischen Ausbildung kannst du bei Marbach auch ein duales Studium absolvieren. Den Bachelor of Engineering kannst du in den Fächern Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik machen. Im Rahmen eines kooperativen Studiums können Maschinenbauingenieure zusätzlich den Berufsabschluss als Werkzeugmechaniker erlangen. Der Bachelor of Science wird im Studienfach Wirtschaftsinformatik angeboten.
Willst du erst noch ein bisschen schnuppern, bevor du dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium entscheidest? Dann mach in den Pfingst- oder Sommerferien doch einen Ferienjob und besser ganz nebenbei dein Taschengeld auf. Eine weitere Möglichkeit, Marbach kennenzulernen, hast du im Rahmen eines Praktikums – entweder als Pflichtpraktikum oder als freiwilliges Praktikum.
Weitere Informationen über die Marbach-Gruppe findest du bei unserem Partner AUBI-plus. Dort kannst du dich auch direkt auf einen der freien Ausbildungsplätze bewerben.