Skip to main content

Wie wird man Journalist?

Es gibt viele Wege hinein in die Medien.

Bild
Wie wird man Journalist?/Foto: Dangtrun / Unsplash

Wie wird man Journalist?

Es gibt viele Wege hinein in die Medien.

Sie kommen viel rum, haben Abwechslung im Job und sind immer einer neuen Story auf der Lauer. Die Rede ist von Journalisten und dem Bild, das viele Leute von ihnen vor Augen haben. Hätte Judith Holofernes mit ihrer Band „Wir sind Helden“ keinen so großen Erfolg gehabt, wäre sie wahrscheinlich Journalistin geworden, wie sie gegenüber bigKARRIERE im Interview sagte. Doch wie wird man eigentlich Journalist?

Türenöffner Praktikum

Es gibt einige Möglichkeiten, im Berufsfeld des Journalisten Fuß zu fassen. Habt ihr Interesse an diesem Beruf, beginnt ihr am besten mit einem Redaktionspraktikum. Und zwar je früher desto besser. Aber selbst, wer den Entschluss erst später fasst, ist bei einem Praktikum gut aufgehoben. Dort erhaltet ihr erste tiefe Einblicke in den normalen Berufsalltag der Kollegen. Wenn ihr einen guten Eindruck hinterlasst, winkt sicher schnell eure erste Geschichte. Und im besten Fall bleibt ihr dem Team später weiterhin als freier Mitarbeiter erhalten.

Von der Pike auf – Journalistenschulen

Wer es ganz genau lernen will, sollte sich an einer der 25 deutschen Journalistenschulen bewerben. Wer sein Handwerk an einer Journalistenschule gelernt hat, wird meist mit Kusshand von vielen Redaktionen angenommen. Allerdings sind die Aufnahmeprüfungen auch sehr hart. Die Deutsche Journalistenschule (DJS) etwa wollte 2013 wissen, was man unter Basel II und Basel III versteht, wie ein weiblicher DAX-Vorstand heißt oder auch welche Länder an Mali grenzen. Außerdem muss man Textproben einschicken, die von einer kritischen Jury geprüft werden. An der Henri-Nannen-Schule wurden die Bewerber gefragt, wer die Emser Depesche veröffentlichen ließ und was er damit beabsichtigte. Oder: „Am 2. Juni 1967 erschoss ein Polizist in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg. Wie heißt der Polizist, weshalb erregte er 2009 erneut Aufsehen?“ Damit wird geprüft, wie breit das Allgemeinwissen der Bewerber gefächert ist. An der Henri-Nannen-Schule wurden im letzten Jahr von 800 Bewerbern 80 angenommen.

Image

Das Journalistik-Studium
In Deutschland werden 68 Journalistik/Publizistik Bachelor-Studiengänge angeboten, sieben davon in Baden-Württemberg, einer in Rheinland-Pfalz. Auch hier gibt es verschiedene Aufnahmeprüfungen und oft hohe NC-Werte. Die Ausbildung an einer Universität oder Fachhochschule orientiert sich auch nahe an der Praxis. Jedoch werden etwa an der Uni Mainz neben der Methodenlehre auch Mediengeschichte und Medienrecht gelehrt. Das Bachelor-Studium dauert sechs bis sieben Semester – die Ausbildung an der DJS im Vergleich dazu neun Monate.

Ihr könnt also verschiedene Wege gehen, um in den Journalismus-Beruf einzusteigen. Wichtig ist nur eins: Kreativität und Durchhaltevermögen.


Weiterführende Links

Beitrag teilen