Worauf kommt es bei einer Krankenversicherung für Azubis an?
Wir zeigen es dir!
2021-07-15T17:01:03+02:00
Endlich ist es so weit: Du beginnst eine Ausbildung und wagst einen großen Schritt in Richtung Unabhängigkeit. Bislang warst du wahrscheinlich in der Familienversicherung eines Elternteils versichert. Kann man während der Ausbildung familienversichert bleiben? Nein. Als Azubi brauchst du deine eigene Krankenversicherung. In der Regel musst du dich als Auszubildender in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Du gehst als Azubi einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach und da die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung vom Einkommen abhängig sind, sind diese bei Azubis noch vergleichsweise niedrig. Auch wenn die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung einheitlich geregelt sind und die Leistungen sich kaum unterscheiden, gibt es Möglichkeiten, die für dich beste Azubi Krankenversicherung zu finden.
Krankenkasse für Azubis – was wird abgesichert?
Wenn du bei einer Krankenkasse für Azubis eine Krankenversicherung abschließt, dann springt diese Versicherung bei Krankheit ein. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Behandlungen beim Arzt, Krankenhausaufenthalte und Medikamente. Zum Teil kommen Zuzahlungen auf dich zu. Deine Krankenversicherung ist dafür zuständig, dir Krankengeld auszuzahlen. In den ersten sechs Wochen einer Erkrankung zahlt dein Arbeitgeber deinen Lohn weiter. Anschließend erhältst du Krankengeld von deiner Krankenkasse.
Die gesetzlichen Krankenkassen bieten weitgehend die gleichen Leistungen. Im Sozialgesetzbuch V sind die Pflichtversicherungen festgelegt. Im Jahr 2009 wurde der Gesundheitsfonds eingeführt. Seit dessen Einführung haben viele gesetzliche Krankenversicherungen zusätzliche Leistungen aufgenommen. Dabei kann es sich um Zusatzleistungen wie Akupunktur handeln. Wenn du als Azubi eine Krankenversicherung suchst, solltest du dich genau informieren, welche Zusatzleistungen angeboten werden. Trittst du eine Ausbildung an, wirst du automatisch über deinen Arbeitgeber krankenversichert. Aufpassen solltest du, wenn du dein Ausbildungsgehalt in bar erhältst. Bekommst du keine Lohnabrechnung, solltest du dich erkundigen, ob die Krankenkassenbeiträge von deinem Arbeitgeber beglichen werden.

Azubi Krankenversicherung – wann muss ich eine Krankenversicherung abschließen?
Wann du eine Azubi Krankenversicherung abschließen musst, hängt davon ab, wann du deine Ausbildung beginnst. Mit Ausbildungsbeginn muss dich dein Arbeitgeber bei einer gesetzlichen Krankenversicherung versichern. Du kannst dir aussuchen, bei welcher Krankenkasse du als Azubi versichert werden möchtest. Die Krankenkasse können sich Azubis nämlich selbst aussuchen und du hast dafür 14 Tage nach Start der Ausbildung Zeit. Informierst du deinen Ausbildungsbetrieb nicht darüber, bei welcher Krankenkasse du angemeldet werden willst, wird er dich bei der Krankenkasse anmelden, bei der du bislang versichert warst. Die meisten Auszubildenden waren zuvor bei der Versicherung ihrer Eltern mitversichert und werden dann entsprechend dort versichert, ist aber kein Muss. Du musst als Azubi nicht die Krankenversicherung deiner Eltern wählen. Es gibt verschiedene Formen von gesetzlichen Krankenkassen. Du erkennst die verschiedenen Formen an den Abkürzungen:
- Betriebskrankenkassen (BKK)
- Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK)
- Innungskrankenkassen (IKK)
- Ersatzkrankenkassen (EK), zum Beispiel DAK, Techniker Krankenkasse und Barmer
Allerdings fällt die Form bei gesetzlichen Krankenkassen nicht besonders ins Gewicht. Du kannst davon ausgehen, dass die größeren Ersatzkrankenkassen und Allgemeinen Ortskrankenkassen etwas umfangreichere Leistungen bieten. Die oftmals kleineren Innungs- und Betriebskrankenkassen betreuen ihre Kunden dagegen zumeist persönlicher.
Azubi Krankenversicherung – Leistungen vergleichen
Der Gesundheitsfonds wurde im Jahr 2009 eingeführt. Der Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung liegt bei allen gesetzlichen Krankenkassen bei 14,6 Prozent (Stand Juni 2021). Die 14,6 Prozent werden vom Bruttolohn berechnet. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung. Alle gezahlten Krankenkassenbeiträge fließen in den Gesundheitsfonds und werden anschließend verteilt. Die gesetzlichen Krankenkassen können je nach Bedarf einen Zusatzbeitrag erheben, sollte das Geld nicht ausreichen. Bei einem Überschuss können sie das Geld an die Mitglieder auszahlen. Auch gesetzliche Krankenversicherungen bieten häufig Wahltarife an. Allerdings kommen diese Wahltarife für gesetzlich Versicherte in der Regel nicht infrage. Mit den Wahltarifen richten sich die gesetzlichen Krankenkassen vornehmlich an freiwillig Versicherte. Azubis gehören nicht zum Personenkreis, der sich freiwillig versichern kann. Aber du kannst dich nach sogenannten Bonus-Tarifen erkundigen. Bei manch einer Krankenkasse ist es für Azubis möglich, Prämien für gesundheitsbewusstes Verhalten zu bekommen.
Krankenversicherung für Azubis – darum solltest du vergleichen
Wenn du die verschiedenen Krankenversicherungen vergleichst und die passende Krankenkasse auswählst, sicherst du dir damit viele Vorteile. Du passt den Versicherungsschutz beispielsweise an deine Wünsche und Bedürfnisse an und du kannst Geld einsparen. Beim Beitragssatz unterscheiden sich gesetzliche Krankenversicherungen nicht, aber es gibt andere Sparmöglichkeiten für dich.
Manche Krankenkassen bieten Bonusmodelle an. Deine Krankenkasse kann dich beispielsweise mit einem Bonus belohnen, wenn du etwas für deine Gesundheit in Form von Bewegung tust. Auch ein BMI im normalen Bereich oder das Aufgeben des Rauchens wird von manchen Krankenkassen belohnt.
Es gibt Krankenversicherungen, die dich unterstützen, wenn du Kurse belegst, die deine Gesundheit fördern. So wird vielleicht ein Yoga- oder Entspannungskurs oder ein Rückenfit-Kurs bezuschusst oder die Krankenkasse übernimmt die Kosten komplett.
Informiere dich über kostenlose Zusatzleistungen wie kostenlose Impfungen für Auslandreisen, einen kostenlosen Auslandsreiseschutz, Zuschüsse für Sehhilfen sowie die Kostenerstattung für Empfängnisverhütung. Krankenkassen können Wahltarife inklusive einer Kostenrückerstattung für Auszubildende anbieten.
Als Azubi solltest du prüfen:
- Welche Krankenkasse für Auszubildende gute Prämien und Wahltarife anbietet.
- Welche gesetzliche Krankenversicherung keine Zusatzbeiträge verlangt, sondern eher Überschüsse ausschüttet.
- Welche Krankenkasse attraktive Bonusleistungen bietet und gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützt.
Azubi Krankenversicherung – kann ich kündigen?
Du bist bereits in der Ausbildung und möchtest deine Krankenversicherung während der Ausbildung wechseln? Grundsätzlich kann jeder seine gesetzliche Krankenversicherung kündigen, wenn er zu einer anderen wechseln möchte. Voraussetzung ist allerdings, dass du bereits 12 Monate bei der alten Versicherung Mitglied warst.
Du kannst von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, wenn deine Krankenkasse den Zusatzbeitrag erhöht. In diesem Fall musst du keine 12 Monate warten.
Außerordentlich kündigen kannst du auch, wenn du den Arbeitgeber wechselst. Wechselst du während deiner Ausbildung den Arbeitgeber, kannst du dich bei Bedarf nach einer neuen Krankenkasse für Azubis umsehen. Wichtig ist, dass du dich innerhalb von 14 Tagen nach dem Arbeitgeberwechsel für eine neue Krankenkasse entscheidest.
Wichtig zu wissen ist außerdem: Wenn du dich für einen Wahltarif entscheidest, kann es sein, dass du dich länger als 12 Monate an die Krankenversicherung bindest.

Was passiert mit der Azubi Krankenversicherung bei Ausbildungsabbruch?
Wenn du nach deiner Ausbildung von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen wirst, dann musst du dich um deine Krankenversicherung nicht weiter kümmern. Deine Krankenversicherung läuft einfach weiter. Lediglich die Beiträge erhöhen sich entsprechend prozentual. Die prozentualen Krankenkassenbeträge werden danach schließlich von deinem Gehalt nach der Übernahme abgezogen.
Wenn du nach der Ausbildung nicht in deinem Ausbildungsbetrieb bleibst, sondern deinen Arbeitgeber wechselst, bleibt deine Krankenversicherung ebenfalls bestehen. Dein neuer Arbeitgeber benötigt lediglich die Information, bei welcher Krankenkasse du versichert bist.
Und was passiert mit der Krankenversicherung, wenn du die Ausbildung abbrichst oder nicht übernommen wirst? Folgendes kommt dann auf dich zu:
- Brichst du die Ausbildung ab, hast aber bereits einen neuen Ausbildungs-/Arbeitsplatz, dann läuft deine Krankenversicherung einfach weiter.
- Hast du erst einmal keine Beschäftigung, dann kannst du in die Familienversicherung bei deinen Eltern zurückkehren. Eine Rückkehr in die Familienversicherung ist bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres möglich. Entscheidest du dich für ein Studium oder eine schulische Ausbildung, kannst du bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres in der Familienversicherung eines Elternteils mitversichert werden. Deine Eltern beziehungsweise das jeweilige Elternteil muss bei der Krankenkasse einen entsprechenden Antrag stellen.
- Wenn du in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert warst, dann steht dir Arbeitslosengeld zu. In diesem Fall bist du weiterhin bei der Krankenversicherung versichert und die Bundesagentur für Arbeit kommt für Krankenkassenbeiträge auf. Achte darauf, dich umgehend bei der Bundesagentur für Arbeit zu melden, wenn du nach der Ausbildung nicht übernommen wirst oder deine Ausbildung abbrichst. Du musst gewisse Fristen einhalten, wenn du keine Sperrfrist bei der Bundesagentur für Arbeit riskieren möchtest.
Krankenversicherung für Azubis – das solltest du beachten
Bei deiner Suche nach der zu dir passenden Azubi Krankenversicherung solltest du folgende Tipps beachten:
- In manchen Unternehmen sind alle oder viele Mitarbeiter bei einer bestimmten Krankenversicherung. Dir wird eventuell nahegelegt, deine Azubi Krankenversicherung ebenfalls dort abzuschließen. Davon musst du dich nicht beeinflussen lassen. Dir steht es frei, dich bei der Krankenkasse deiner Wahl zu versichern.
- Wenn du vor deiner Ausbildung über deine Eltern bei einer privaten Krankenversicherung warst, kannst du die private Versicherung natürlich kündigen. Besser ist es jedoch, die private Krankenversicherung in Form einer Anwartschaft weiterlaufen zu lassen. Später, wenn du wesentlich mehr verdienst, kannst du wieder problemlos in die private Krankenversicherung wechseln. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass du nicht wieder alle Gesundheitsfragen beantworten musst.
Fazit
Welche Krankenkasse ist für Azubis die beste? Mit Beginn deiner Ausbildung musst du dich in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichern. Es lohnt sich, nach einer Azubi Krankenversicherung beziehungsweise Konditionen speziell für junge Leute Ausschau zu halten und die Tarife sowie die Leistungen zu vergleichen. Die eine Krankenkasse gewährt hohe Zuschüsse zu Sehhilfen, während die andere gesundheitsbewusstes Verhalten mit Prämien belohnt. Prüfe genau, welche Krankenkasse hinsichtlich Leistung und Tarif am besten zu dir passt.
Noch mehr Infos zum Thema:
- Alles bereit? Mit Checkliste in die Ausbildung starten
- Gesetzliche Krankenversicherung für Azubis vergleichen
- Du suchst noch einen Ausbildungsplatz für 2021?
