Data Analyst: Karriere mit Zukunft
Karriere mit Zukunft
2018-02-09T15:12:19+01:00

Daten gelten als der wertvollste Rohstoff des gegenwärtigen Informationszeitalters. Im Sammeln sind die meisten Unternehmen klasse, nur an der Auswertung der großen Datenmengen hapert es. Dafür werden spezielle Fachleute gebraucht. bigKARRIERE zeigt euch, was man als Data Scientist im Job genau macht und wer Data Analyst werden kann.
Was genau macht ein Data Analyst?
In unserer vernetzten Welt werden täglich enorme Datenmengen produziert. Um sie nutzen zu können, müssen sie systematisch erfasst, verarbeitet und analysiert werden. Diesen Job übernehmen Daten-Analysten, auch Data Scientists genannt. Daten-Analysten kommen überall dort ins Spiel, wo große Datenmengen gesammelt werden. Das kann in Forschungseinrichtungen oder Großkonzernen der Fall sein. Je nach Auftrag können ganz unterschiedliche Themen behandelt werden. Das Spektrum reicht von Prognosen für Naturkatastrophen über die Optimierung von Logistikabläufen bis hin zum Erkennen von Kundenwünschen.
Zur Auswertung werden unterschiedliche statistische Methoden herangezogen. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten. Daher sind Daten-Analysten auch in kommunikativer Hinsicht gefragt. Sie müssen die gewonnenen Datensätze für die unterschiedlichen Abteilungen verständlich und ansprechend präsentieren und agieren oft als eine Art Dolmetscher, beispielsweise zwischen der Marketing- und der IT-Abteilung. Viele Daten-Analysten spezialisieren sich und übernehmen zum Beispiel nur die Datenaufbereitung oder nur die Datenbereinigung.

Data Analyst werden: Ausbildung, aktuelle Jobchancen und Zukunftsperspektiven
Um Data Analyst zu werden, solltet ihr über gute Kenntnisse in den Bereichen Statistik, Mathematik und Informatik verfügen. Für den Job braucht es außerdem eine gute Konzentration, viel Geduld, Kommunikationsgeschick, Präzision und Teamfähigkeit. Der typische Weg, um Data Analyst zu werden, führt über die Hochschule. Anfangs galt ein Informatik-, Mathematik- oder Statistikstudium als gutes Fundament, seit einigen Jahren gibt es jedoch spezielle Studiengänge zum Thema Data Science. Zwar liefern alle vier Felder einen guten Background für den Job.
Allerdings wird Data Science immer mehr als ein eigener Wissensbereich verstanden und weniger als Phänomen einzelner Fachbereiche. Neben dem technischen Know-how spielen im Data Science Studium auch ethische und soziale Fragen der Datenanalyse sowie Kommunikation eine Rolle. Wichtige Aspekte, die beim Studium von Mathematik, Informatik oder Statistik in der Regel gar nicht behandelt werden.
Doch auch ohne akademischen Abschluss kann man momentan noch Data Analyst werden. Unter den Ausbildungsberufen eignet sich vor allem der Mathematisch-technische Softwareentwickler als Basis für den Job. Die Ausbildungsinhalte sind ähnlich wie die im Studium. Und sogar komplette Quereinsteiger können derzeit noch als Daten-Analysten Karriere machen. Denn aktuell sucht praktisch jede Branche händeringend Daten-Analysten. Der Stifterverband der deutschen Wissenschaft ermittelte im Hochschulbildungsreport 2017/18 auf der Basis von Stellenanzeigen bei der Online-Jobbörse Stepstone einen Bedarf von rund 10.000 Spezialisten. Als der Stifterverband jedoch direkt bei Unternehmen nachhakte, kam ein vielfach höherer Bedarf heraus (60.000 bis 85.000 gesuchte Spezialisten).
Vor allem in der Industrie und in der Medizin sind Daten ein Thema, das immer wichtiger wird. Im Industriebereich entstehen durch die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung (sogenannte Industrie 4.0) immer mehr Daten. Als Daten-Analyst ist es eure Aufgabe, diese Daten auszuwerten, etwa um Abläufe zu optimieren oder zu berechnen, wann die Maschinen ihren Geist aufgeben. Im medizinischen Bereich gilt es beispielsweise Muster in Krankheitsbildern zu erkennen, um Vorhersagen treffen zu können. Aber auch in weiteren Branchen gibt es Anwendungsmöglichkeiten. Zudem nehmen Experten an, dass sich zukünftig neue Anwendungsfelder ergeben werden, von denen wir heute noch nichts ahnen. Insgesamt sind die Jobperspektiven also glänzend.
Fazit
Viele Unternehmen sammeln eifrig Daten und sitzen dann auf großen Datenbeständen. Daten-Analysten werten diese Daten aus und können datenbasierte Handlungsempfehlungen aussprechen. Die Experten werden branchenübergreifend gesucht. Wer Interesse an Statistik und Mathematik hat, kann derzeit auch noch ohne Studium beruflich voll durchstarten und Data Analyst werden.
Weiterführende Links:
- Berufsbegleitender Masterstudiengang Data Science, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
- Herzlich willkommen auf den Seiten des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt „Data Science & Consulting“, Hochschule Ludwigshafen am Rhein
- Data Analytics und Big Data, IUBH Duales Studium – Internationale Hochschule Fernstudium