Der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben
Nicht nur der erste Eindruck zählt
2016-05-28T19:34:14+02:00

Er ist genauso wichtig wie der Einleitungssatz, doch wird ihm vom Verfasser oftmals wenig Beachtung geschenkt: Der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Daher solltet ihr eine passende Formulierung wählen, wenn ihr eine Chance für das persönliche Vorstellungsgespräch bekommen möchtet.
Der Schlusssatz und seine Funktion
Die Zeugnisse sind bereitgelegt, der Lebenslauf ist verfasst - und jetzt wartet noch das Bewerbungsschreiben auf euch. Während viele Ratgeber besonders einen reißerischen und überzeugenden Einleitungssatz in den Fokus stellen, wird der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben manchmal vergessen. Doch dieser hat ebenfalls eine wichtige Funktion: Er fordert den potenziellen Arbeitgeber implizit zu einer Handlung auf. Nämlich, euch darüber zu informieren, ob ihr zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werdet.

Tipps für den perfekten Schlusssatz
Der Schlusssatz im Bewerbungsschreiben sollte vor allem zu eurem Schreibstil passen. Wenn das komplette Anschreiben eher dezent formuliert wurde, könnt ihr am Schluss nicht fordernd schreiben. Außerdem solltet ihr generell Standardfloskeln wie "Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung" vermeiden. Werdet kreativ, bleibt dabei aber trotzdem zurückhaltend. Ein Satz wie "Wann kann ich mich bei Ihnen vorstellen?" ist unpassend, da ihr damit dem Personalmanagement schon die Entscheidung abnehmt, ob ihr ins Unternehmen kommen dürft. Auch das Gegenteil, der unsicher wirkende Konjunktiv wie in "Ich würde mich freuen, wenn ich Sie überzeugen konnte", kommt nicht gut an. Gute Sätze für einen Schluss sind hingegen Formulierungen wie "Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gern zur Verfügung". Dieses Beispiel macht deutlich, dass ihr bereit für den Anruf seid, drängt euch aber nicht direkt auf. Ein Satz wie "Ich freue mich auf Ihre Antwort" ist zwar knapp, aber ebenfalls angebracht.
Do's and Dont's für den Schlusssatz im Bewerbungsschreiben
Do's
- höflich, aber selbstbewusst und offen schreiben
- Kreativität zeigen
- passend zum übrigen Stil des Anschreibens formulieren
Dont's
- Standardfloskeln verwenden
- Konjunktiv nutzen ("würde mich freuen")
- Unsicherheit demonstrieren ("es wäre sehr freundlich von Ihnen, mir eine Chance zu geben")
Wenn ihr diese Tipps beachtet, werdet ihr einen gelungenen Eindruck hinterlassen - den ihr sicher bald auch im persönlichen Gespräch unterstreichen könnt.
Weiterführende Links: