Die richtigen Rückfragen im Vorstellungsgespräch
Ich hätte da noch eine Frage
2016-01-10T12:47:53+01:00

In jedem Vorstellungsgespräch kommt dieser Moment: die Frage nach den Rückfragen. Damit ihr beim Personaler punktet, erklären wir, welche Rückfragen beeindrucken.
Welchen Sinn haben Rückfragen im Vorstellungsgespräch?
Mit der Fragenaktion wollen Personaler euch einerseits die Chance geben noch mehr über den Job und das Unternehmen zu erfahren. Andererseits zeigen ihnen eure Fragen, ob ihr es wirklich ernst meint. Aus der Erfahrung können sie euch anhand der Qualität eurer Rückfragen ganz gut einschätzen. Ganz nach dem Motto: Stell mir eine Frage und ich sag dir wer du bist. Mit diesem Wissen bewaffnet, solltet ihr euch also nicht nur auf das nächste Bewerbungsgespräch an sich, sondern auch auf die Rückfragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten. So könnt ihr einen rundum soliden Eindruck hinterlassen und demonstrieren, dass ihr den Job und die Firma wirklich versteht.
Gute Fragen, schlechte Fragen
Nicht alle Fragen kommen gleich gut an. Rückfragen im Vorstellungsgespräch sollten immer clever und durchdacht sein, denn nur so könnt ihr euer Interesse an dem Job bekunden. Sollte ein Bewerber beim Bewerbungsgespräch gar keine eigenen Fragen stellen, wird das sofort notiert. Personaler interpretieren ein solches Verhalten als Desinteresse oder extreme Schüchternheit. Beides keine guten Voraussetzungen, um an den Job zu kommen. Zumindest eine Rückfrage muss sein. Häufig ergeben sich sinnvolle Anknüpfungspunkte für Rückfragen im Gesprächsverlauf. Es schadet aber nicht, sich bereits vorher einige Fragen aufzuschreiben.

Baukasten für gute Rückfragen im Vorstellungsgespräch
- Immer offene Fragen stellen (keine Ja-oder-Nein-Fragen).
- Nichts Triviales abfragen. Alles, was sich über die Website oder Pressematerial herausfinden lässt, sollte nicht abgefragt werden. Wer es trotzdem tut, wird als faul abgestempelt. Beispiele für schlechte Fragen: Wie viele Mitarbeiter arbeiten hier? Welche Produkte stellen Sie genau her?
- Stets weitergehende Fragen ausdenken. Diese zeugen von Engagement und Intellekt. Beispiele für gute Fragen: Welche Projekte stehen in der Abteilung in nächster Zeit an? Was sind die größten Probleme, die von mir gelöst werden sollen?
- Fragen zum Job haben zwar keinen Wow-Effekt, dürfen aber in jedem Fall gestellt werden. Dazu zählen: Warum ist die Stelle frei? Wie ist die Unternehmenskultur? Darf ich mir den Arbeitsplatz anschauen?
Weiterführende Links: