Drohnen-Pilot und Umwelttechniker: Trendberufe
Welche Berufe bringt die Zukunft?
2018-03-02T14:33:32+01:00

Fragt ihr euch, in welche Richtung euer beruflicher Weg gehen soll und welche Jobs in Zukunft noch gefragt sein werden? Es tönt ja regelmäßig durch die Medien, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt komplett verändern wird. Das kann einen ganz schön verunsichern. Tatsächlich werden diverse Tätigkeiten zukünftig von Maschinen übernommen, deshalb drohen einige traditionelle Berufe regelrecht auszusterben. Dafür gewinnen andere Jobs an Bedeutung. bigKARRIERE stellt euch zukunftssichere Trendberufe 2018 vor!
Trendberufe 2018: Diese Jobs solltet ihr euch genauer ansehen
Für euch als Schüler und Studenten sind die zukünftigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt von besonderem Interesse, denn für euch stellt sich aktuell die Frage, welchen beruflichen Weg ihr einschlagen sollt. Lohnt sich noch eine Ausbildung zum Hörakustiker oder muss es ein IT-Studium sein? Welche Berufe sind zukunftssicher? Das Gehaltsvergleichsportal Gehalt.de ist genau dieser Frage nachgegangen und hat die Trendberufe für 2018 identifiziert. In den Prognosen der Arbeitsmarktexperten schafften es fünf Berufe nach ganz oben. Die wollen wir euch nicht vorenthalten.
Trendberuf #1: Umwelttechniker
Umweltschutz wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger, daher ist der Job als staatlich geprüfter Umwelttechniker zukunftssicher. Ob Abwasser, Boden, Gewässer oder Luft, im Berufsalltag führen Umwelttechniker unterschiedliche Analysen und Messungen durch, kontrollieren die Einhaltung von Grenzwerten und entwickeln Maßnahmen zur Reinhaltung. Die Weiterbildung ist landesrechtlich geregelt und dauert in Vollzeit zwei Jahre, in Teilzeit fast doppelt so lange. Das Jahresgehalt liegt zwischen rund 50.000 Euro und 58.000 Euro.
Trendberuf #2: Hörakustiker
Auch der Traditionsberuf Hörakustiker wird aufgrund der alternden Bevölkerung in Zukunft stark nachgefragt werden. Wobei auch hier die Digitalisierung Einzug hält und das klassische Tätigkeitsfeld des Hörakustikers erweitert. Das äußert sich beispielsweise in Form von App-gesteuerten Hörgeräten. In dem anerkannten Ausbildungsberuf liegt das jährliche Einkommen bei durchschnittlich 34.000 Euro.
Trendberuf #3: Category Manager
Onlineshopping, auch E-Commerce genannt, boomt. Um rund 13 Prozent legt die Branche pro Jahr zu. Damit wächst auch der Bedarf für Spezialisten wie etwa dem Category Manager. Ein Category Manager kümmert sich im Bereich des Warengruppenmanagements um Aufgaben wie die Analyse und Planung des Sortiments sowie um die Preiskalkulation. Das Jahresgehalt eines Category Managers liegt bei etwa 60.000 Euro.

Trendberuf #4: BIM-Manager
BIM steht für "Building Information Modeling", übersetzt bedeutet das Bauwerksdatenmodellierung. Gemeint ist eine optimierte Planungsmethode, die alle Änderungen eines Bauprojekts an einem digitalen Modell synchronisiert und allen Beteiligten wie etwa Architekten, Fachplanern, Brandschutzgutachtern und Behörden direkt zur Verfügung stellt. Als BIM-Manager steuert, kontrolliert und koordiniert man den Informationsfluss. Der jährliche Verdienst liegt bei rund 51.000 Euro.
Trendberuf #5: Drohnen-Pilot
Wer den Begriff Dohnen-Pilot hört, denkt wahrscheinlich zuerst an Kriegseinsätze. Doch mit Kriegssituationen hat keiner der Trendberufe 2018 zu tun. Vielmehr wird die Drohnen-Technologie zukünftig vor allem im Bereich der Logistik zum Einsatz kommen. Um die vielen Liefer-Drohnen zu koordinieren, werden Drohnen-Piloten gebraucht. Sie planen und koordinieren den Flugbetrieb der unbemannten Flugobjekte. Der Einstieg in den Job gelingt über ein Ingenieurstudium wie etwa Maschinenbau. Der durchschnittliche Jahresverdienst liegt zwischen rund 67.000 Euro und 75.000 Euro.
Fazit
Durch die Digitalisierung und die Entwicklung neuer Technologien werden gewisse traditionelle Berufe an Bedeutung verlieren, dafür werden aber auch wieder neue Berufsbilder entstehen. Wer am Anfang seiner beruflichen Laufbahn steht, sollte diese Entwicklungen nicht fürchten. Als Schüler und Studenten habt ihr die Möglichkeit, euch gezielt zu bilden und gut auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Für die fünf Trendberufe 2018 sehen die Arbeitsmarktexperten gute Zukunftsperspektiven und Verdienstchancen. Aber im Endeffekt ist vor allem wichtig, dass ihr einen beruflichen Weg einschlagt, der euren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Weiterführende Links: