Fremdsprachen als Karrierebooster
Mit diesen Sprachen startet ihr durch
2016-11-26T20:42:41+01:00

Wenn ihr auf Fremdsprachen als Karrierebooster setzt, sind eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt besser - bei gleich guten Bewerbern werden nämlich je nach Stelle meist diejenigen mit zusätzlichen Sprachkenntnissen bevorzugt. Ob ihr nun schon eine oder mehrere Fremdsprachen beherrscht oder im Rahmen des Berufseinstiegs die Chance nutzen möchtet, noch eine Sprache zu erlernen: Wir verraten euch, welche Fremdsprachen als Karrierebooster Nummer 1 gelten.
Englisch, Mandarin, Russisch: Wichtige Fremdsprachen, die als Karrierebooster betrachtet werden
Die gute Nachricht vorweg: Keine Sprache lernt ihr umsonst. Sei es nur deshalb, weil ihr in dem jeweiligen Land für längere Zeit Urlaub machen möchtet oder euch die Sprache einfach interessiert. Natürlich ist es ein attraktiver Zusatzgewinn, wenn ihr mit der erlernten Sprache auch am Arbeitsmarkt ganz vorn mit dabei seid. In erster Linie wird hier sehr gutes, besser noch flüssiges Englisch verlangt - als Weltsprache tritt sie in fast jeder Branche in Erscheinung. Doch auch die deutlich schwerer zu erlernende Sprache Mandarin, die von der Bevölkerung der aufsteigenden Wirtschaftsmacht China gesprochen wird, kann eurer Karriere einen Kick verleihen. Die internationalen Beziehungen mit China werden durch hochwertige Sprachkenntnisse auf natürliche Weise verbessert und eure Chancen auf die schnelle Karriere steigen.
Französisch ist zwar die Landessprache von Deutschlands wichtigstem Handelspartner, wird aber mit den Jahren an Popularität nachlassen. Wichtiger wird hingegen Russisch, das in puncto Schwierigkeitsgrad aber einiges von euch abverlangt - nicht zuletzt aufgrund der ungewohnten Schrift. Ähnliches gilt für Arabisch und Japanisch, wobei Letzteres derzeit noch zu den "exotischen Sprachen" gehört.

Seltene Sprachen: Alleinstellungsmerkmal für euren Lebenslauf
Auch hinsichtlich ihrer Sprechergemeinschaft kleinere Fremdsprachen können als Karrierebooster punkten. Sprachen, die nicht jeder gelernt hat, fallen in jedem Fall positiv im Lebenslauf auf. Dazu gehören etwa Japanisch, Schwedisch oder Tschechisch, das vor allem bei einer Unternehmenslage nahe der tschechischen Grenze ein Vorteil sein kann. Die Lage der Firma, bei der ihr euch bewerben wollt, ist ohnehin ein wichtiger Faktor bei der Wahl einer neuen Fremdsprache: So könnt ihr unweit der niederländischen Grenze natürlich mit Niederländisch mehr erreichen als beispielsweise in Berlin, wo eher Polnisch eine Überlegung wert wäre.
Vorteile durch Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen
Ihr zeigt durch eure Sprachkenntnisse nicht nur, dass ihr kulturell offen seid, sondern beweist gleichzeitig Disziplin und Durchhaltevermögen - das braucht ihr schließlich, um Vokabeln, Grammatik und Co. zu lernen. Das kommt in jedem Arbeitsbereich gut an. Unser Tipp: Lasst euch eure Sprachkenntnisse durch Sprachzertifikate wie TELC bescheinigen. Dadurch wird potenziellen Arbeitgebern sofort klar, welches Sprachniveau ihr erreicht habt. Derzeit erhaltet ihr die Zertifikate für neun Sprachen mit insgesamt fünf Stufen, die euch einfachstes Verstehen (Stufe A1) oder sichere Sprachverwendung (Level C1) bescheinigen und Fremdsprachen als Karrierebooster auf eurem Lebenslauf ins rechte Licht rücken.
Weiterführende Links: