Selbstvorstellung
Tipps fürs Bewerbungsgespräch
2017-01-21T13:21:47+01:00
Wenn ihr eine Einladung zum Vorstellungsgespräch in Händen haltet, habt ihr eine wichtige Hürde bei eurer Bewerbung schon mal genommen. Denn dann seid ihr in der "engeren Wahl". Jetzt ist es wichtig, bei dem Gesprächstermin euren künftigen Arbeitgeber zu überzeugen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Selbstvorstellung.
"Erzählen Sie doch mal etwas von sich selbst", ist ein typischer Einleitungsteil beim Bewerbergespräch. Die Aufforderung wirkt auf den ersten Blick harmlos, fast mehr wie eine "Lockerungsübung". Aber der Eindruck täuscht. Tatsächlich möchte der Arbeitgeber mehr über euch erfahren - mehr als im Lebenslauf oder in Zeugnissen steht. Doch keine Panik - eine gute Selbstvorstellung ist gar nicht so schwer, vor allem wenn ihr euch vorbereitet habt.
Nicht zu kurz und nicht zu lange
Zunächst ist es wichtig, das richtige Zeitmaß zu finden. Wer schon nach einer Minute fertig ist, hat offenbar wenig zu sagen oder für die ausgeschriebene Stelle zu bieten. Andererseits geht es auch nicht darum, lange Monologe zu führen oder sich in Details zu verlieren. Beides macht einen schlechten Eindruck. Wer sich überzeugend präsentieren will, sollte dafür nicht mehr als drei bis fünf Minuten einkalkulieren.
Keine Wiederholung des Lebenslaufs
Und worauf ist inhaltlich zu achten? Relativ langweilig wirkt, wenn ihr einfach nur euren Lebenslauf wiederholt. Ihr könnt davon ausgehen, dass euer "Gegenüber" die Bewerbungsunterlagen gelesen hat. Das bedeutet natürlich nicht, dass man sich in seiner Präsentation nicht auf Stationen im Lebenslauf beziehen kann. Das ist sogar sinnvoll und nötig. In der Selbstvorstellung geht es aber um ein Mehr an Infos - zu euch selbst, zu eurer Motivation für die Bewerbung und zu eurer Eignung für die ausgeschriebene Stelle.

Ich bin, ich kann, ich will
Grundsätzlich sollte euer Ziel sein, überzeugend darzulegen, warum gerade ihr für die Position oder den Ausbildungsplatz in Frage kommt. Eine gute Leitlinie für eure Darstellung ist eine Orientierung an den drei Punkten: Ich bin, ich kann und ich will.
- Ich bin: Hier stellt ihr euch kurz vor und beschreibt, was ihr zur Zeit macht.
- Ich kann: An dieser Stelle könnt ihr auf die wichtigsten Stationen in eurem Lebenslauf eingehen, die für die Position relevant sind. Wenn ihr Aktivitäten, Projekte oder Erfahrungen vorweisen könnt, die bei der Tätigkeit gefragt sind - hier ist der richtige Platz, um sie anzubringen;
- Ich will: Zu diesem Punkt solltet ihr erklären, warum ihr euch für die Stelle beworben habt, was ihr damit erreichen wollt und welchen Mehrwert ihr dem Arbeitgeber bieten könnt.
In der Selbstvorstellung dürft ihr auch eure persönlichen Stärken zur Sprache bringen. Das sollte aber nicht "zu dick aufgetragen" sein. Auf jeden Fall ein guter Tipp ist, die Selbstvorstellung vorher zu üben. Denn sich spontan gut präsentieren können nur wenige.
Weiterführende Links: