Knigge- und Dresscode auf der Weihnachtsfeier
Bloß in kein Fettnäpfchen treten
2016-11-19T20:23:00+01:00

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, bald steht die Weihnachtsfeier mit Chef und Kollegen vor der Tür. Doch mit der Party warten natürlich so einige Fettnäpfchen auf euch. Wir zeigen euch den klassischen Fauxpas, verraten euch den besten Dresscode auf der Weihnachtsfeier und geben Tipps, wie ihr zum Jahresabschluss richtig glänzen könnt.
Dresscode auf der Weihnachtsfeier: Die Location macht's!
Während der Dresscode für den Büroalltag meist schnell erfasst ist, kann der Dresscode auf der Weihnachtsfeier so manchem Azubi Kopfschmerzen bereiten. Denn: Oft werden diesbezüglich vom Chef keinerlei Hinweise gegeben. Alles, was ihr wisst, ist die Location und die geplante Beschäftigung - aber das ist ja schon was. Denn wenn ihr gemütlich in den Büroräumen feiert, bei Glühwein und Gebäck, könnt ihr euch deutlich legerer kleiden als bei einem Besuch im schicken Restaurant. Ersteres erfordert Jeans und Hemd bzw. ein elegantes Top, während Zweiteres durchaus das kleine Schwarze in eleganter Abendausführung bedeuten kann. Wenn es aktiver zugeht, ihr beispielsweise bowlen geht, könnt ihr sogar einen sportlichen Touch in euer Outfit legen. Aber Vorsicht: Fettnäpfchen Nummer Eins ist die ZU legere Kleidung. Der Dresscode auf der Weihnachtsfeier heißt in keinem Fall Jogginghose und ausgeleiertes T-Shirt. Das versteht sich aber ohnehin von selbst, denn schließlich ist das Weihnachtsfest so oder so ein festlicher Anlass. Tipp: Fragt bei den Kollegen nach, wie sie sich kleiden werden, um dem Dresscode auf der Weihnachtsfeier gerecht zu werden - und vor allem nicht unangenehm aufzufallen.

Knigge auf der Weihnachtsfeier: Immer dem Anlass angemessen
Regel Nummer Eins in Sachen Knigge auf der Weihnachtsfeier lautet: Nicht zu tief ins Glas schauen! Selbst beim coolsten und freundschaftlichsten Chef, der sich vielleicht selbst den einen oder anderen Glühwein zu viel genehmigt, ist das ein No-Go, das euch möglicherweise den Ruf ruinieren kann. Wie peinlich wäre es, wenn ihr den verheirateten Kollegen anbaggert oder persönliche Geheimnisse zum Besten gebt, über die anschließend noch wochenlang getratscht wird. Auch eine zu ehrliche, vielleicht beleidigende Meinung über den Chef oder die Arbeitsbedingungen wird mit einer durch Alkohol gelockerten Zunge schnell preisgegeben - und zieht im schlimmsten Fall die Kündigung nach sich. Bedenkt außerdem, dass die Branche und das tägliche Miteinander darüber entscheiden, wie locker die Atmosphäre auf der Party sein wird. Firmen, in denen sich alle duzen, pflegen auch eine entspannte, ungezwungene Weihnachtsfeier, während es bei Unternehmen mit strenger Etikette wahrscheinlich gediegen und vornehm zugeht. Bei Letzterem gilt auch: Wird euch hier von einem bierseligen Vorgesetzten das Du angeboten, müsst ihr es nicht unbedingt ernst nehmen. Wenn ihr diese kleinen Regeln beachtet, steht einer schönen und vor allem kniggetechnisch einwandfreien Weihnachtsfeier nichts im Wege.
Weiterführende Links: