Skip to main content
Anzeige

Ausbildung mit Zukunft: Gesundheits- & Krankenpfleger/in

die helden des alltags

Bild Ausbildung mit Zukunft: Gesundheits- & Krankenpfleger/in

Ihr wollt einen sinnvollen Beruf mit Zukunft? Startet eine Ausbildung an der Gesundheitsakademie Bergstraße in Heppenheim!
Ob als Gesundheits- & Krankenpfleger/in oder aber als Krankenpflegehelfer/in. Ihr wählt ein Berufsfeld mit einer sehr hohen Nachfrage. Eure Chancen, einen Job zu bekommen, sind mehr als ausgezeichnet! 160 Schüler und Schülerinnen lernen bereits an der Gesundheitsakademie Bergstrasse in Heppenheim und sind laut aktuellen Umfragen super zufrieden. Vielleicht auch bald ihr?

Wir haben für euch die wichtigsten Facts zusammengestellt:

Gesundheits- & Krankenpfleger - der Beruf
Der/die Gesundheits- und Krankenpfleger/in sorgt dafür, dass die Patienten die richtige Pflege erhalten und so rasch wie möglich wieder auf die Beine kommen. Dazu gehört sowohl die Betreuung und Beratung von Patienten als auch die Durchführung ärztlicher Anordnungen und Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen.
Ob im Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen oder als Freiberufler – der Beruf der des Gesundheits- & Krankenpflegers (früher auch Krankenschwester / Krankenpfleger genannt) ist einer der wichtigsten und angesehensten Berufe überhaupt. Deshalb ist heutzutage die Nachfrage bei Jobsuchenden im Gesundheitswesen auch so riesig.
Es gibt überall Menschen, die eure Hilfe brauchen! Aus diesem Grund stehen euch nach der Ausbildung alle Türen offen.

Dauer
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt jährlich am 01. März und am 1. September und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die ganztägige Ausbildung ist in die theoretische (2100 Stunden) und die praktische (2500 Stunden) Ausbildung untergliedert.

Inhalte

  • Theoretische Ausbildung
  • Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften und der Medizin
  • Pflegerelevante Kenntnisse der Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft

Praktische Ausbildung

  • Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der stationären Versorgung in kurativen Gebieten in den Fächern Innere Medizin, Geriatrie, Neurologie, Chirurgie, Gynäkologie, Pädiatrie, Wochen- und Neugeborenenpflege sowie in mindestens zwei dieser Fächer in rehabilitativen und palliativen Gebieten
  • Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen aller Altersgruppen in der ambulanten Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Gebieten
  • Stationäre Pflege in den Fächern Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie

Die praktische Ausbildung findet in unterschiedlichen Krankenhäusern im Kreis Bergstraße und Institutionen statt. In allen Fachbereichen unterstützen euch weitergebildete Praxisanleiter und Pflegefachkräfte in euren Lernsituationen und bei der Erreichung eurer Lernziele.

  • Mögliche Arbeitsorte für Krankenpfleger/innen
  •  Krankenhaus (Arbeit variiert stark von Station zu Station)
  • Pflegeheime und Altenheime
  • Sanatorien und Hospizen
  • ambulante Pflegedienste

Arbeitszeit
Die durchschnittliche regelmäßige Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden pro Woche. Auf den Stationen gibt es unterschiedliche Arbeitszeitmodelle.

Gehalt
Ihr stellt euch bestimmt die Frage: Was verdiene ich als Gesundheits- und Krankenpfleger/in? Und Wie viel verdiene ich während der Ausbildung?
Wir sind beiden Fragen auf den Grund gegangen. Die Ausbildungsvergütung liegt bei 825 EUR – 1.040 EUR (je nach Ausbildungsjahr). Was ihr nach eurer Ausbildung verdient, ist im ersten Moment eine Verhandlungssache. Hier könnt ihr euch schon mal vorab ein Bild machen: https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Krankenpflegehelfer-Krankenpflegehelferin

Voraussetzungen
Grundvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung. Bewerber mit Hauptschulabschluss müssen eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung vorweisen können.

Krankenpflegehelfer/in – der Beruf
Als Pflegehelfer seid Ihr Teil des professionellen Pflegeteams und assistiert den Pflegefachkräften der Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege bei deren Aufgaben. Pflegehelfer übernehmen Pflegetätigkeiten in Eigenverantwortung oder in Absprache mit den Pflegefachkräften, vor allem grundpflegerische Aufgaben wie die Lagerung, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme, Begleitung, Körperpflege, Richten der Betten sowie Schreibarbeiten, Dokumentation, Beschäftigungsangebote, hauswirtschaftliche Hilfe und Hygiene.

Dauer
Die Ausbildung dauert 1 Jahr und beginnt jährlich am 1. September und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Die ganztägige Ausbildung ist in die theoretische (700 Stunden) und die praktische (900 Stunden) Ausbildung untergliedert.

Inhalte

  • Es erfolgt theoretischer und praktischer Unterricht in den Fächern
  • Krankenpflegehilfe
  • Biologie, Anatomie und Physiologie
  • Krankheitslehre
  • Arzneimittellehre
  • Hygiene und Ernährungslehre
  • Berufs-, Gesetzes und Staatsbürgerkunde
  • Erste Hilfe

Mögliche Arbeitsorte für Krankenpflegerhelfer/innen

  • Krankenhaus
  • Facharztpraxen oder Gesundheitszentren
  • Pflegeheime und Altenheime
  • Sanatorien und Hospizen
  • ambulante Pflegedienste

213_ausbildung-mit-zukunft-gesundheits-krankenpfleger-in_0.jpg

Gehalt
Die Ausbildungsvergütung liegt bei ca. 660,- EUR brutto mtl. Hier könnt ihr euch ein Bild machen, wie viel ihr nach der Ausbildung verdienen könnt: http://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/Krankenpflegehelfer-Krankenpfleg…

Voraussetzungen
Grundvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss sowie eine gesundheitliche Eignung.  
Klingt alles reizvoll für euch? Dann bewerbt euch jetzt bei der Gesundheitsakademie Bergstrasse in Heppenheim! Alle Infos bekommt ihr unter www.gesundheitsakademie-bergstrasse.de

Gesundheitsakademie Bergstraße
Standort Vitos gGmbH
Ludwigstraße 54
64646 Heppenheim

Ansprechpartnerin: Frau Gudrun Statz
Tel.: 06252/16317
   
E-Mail: [email protected]

   

Beitrag teilen