Coronabedingt daheim?
Unsere Anleitung fürs Homeoffice
2020-03-25T22:16:25+01:00
Hat der Gang ins Büro noch vor wenigen Tagen oder Wochen zum ganz normalen Alltag gehört, kommt man sich derzeit schon komisch vor, wenn man das Haus für den Einkauf verlässt. Für viele von uns bedeutet die Corona-Krise, dass sich der Alltag radikal verändert. Das gilt auch für den Arbeitsalltag. Ihr fahrt jetzt nicht mehr jeden Tag zur Arbeit, sondern müsst euch zu Hause im Homeoffice organisieren? Zu Hause zu arbeiten, das klingt doch zunächst einmal ganz nett. Allerdings braucht es auch für das Arbeiten von zu Hause aus einige Regeln, damit ihr nicht völlig überfordert im Chaos versinkt. Wir verraten euch, wie ihr euren neuen Alltag strukturieren könnt.
Arbeiten im Homeoffice - total entspannt, oder?
Ob das Arbeiten im Homeoffice für euch total entspannt abläuft, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn ihr aufgrund der Corona-Krise zum ersten Mal zu Hause arbeiten müsst, steht ihr vor ganz neuen Herausforderungen. Die Versuchung ist groß, morgens erst einmal auszuschlafen und sich dann mit einer großen Tasse Kaffee im Schlafanzug vor den Computer zu setzen.
Vielleicht fällt euch dann um elf ein, dass ihr noch duschen solltet und danach ist ja dann auch schon Zeit fürs Mittagessen. So kann man einen ganzen Arbeitstag vor sich hindümpeln ohne wirklich etwas geschafft zu haben. Während das ein oder zwei Tage noch ganz nett sein kann, irgendwann kommt der Frust und es baut sich Druck auf. Ihr habt schließlich ein Arbeitspensum einzuhalten. Ihr wollt weiterhin Geld verdienen, müsst Deadlines einhalten und euren Anteil zu gemeinsamen Projekten liefern. Um das zu schaffen, müsst ihr euren neuen Alltag strukturieren.

Schafft zu Hause die richtige Infrastruktur
Ihr wurdet ins Homeoffice geschickt und habt gar keinen richtigen Arbeitsplatz zu Hause? In diesem Fall müsst ihr euch einen einrichten. Im Bett oder vom Sofa aus zu arbeiten, kann verlockend sein, führt aber bei vielen dazu, dass sie sich nicht richtig produktiv fühlen und sich Arbeitszeit und Freizeit so nur schwer trennen lassen. Besser: Sucht euch einen Bereich aus, den ihr nur zum Arbeiten nutzt. Optimal wäre natürlich ein Schreibtisch.
Wenn das nicht möglich ist, kann auch ein Küchentisch zum Arbeitsplatz umfunktioniert werden. Bei der Gestaltung eures Arbeitsplatzes zu Hause könnt ihr euch an den Gegebenheiten im Büro orientieren. Wenn möglich, sorgt ihr zu Hause für die gleiche technische Ausstattung wie im Büro. Die richtige Ausstattung ist wichtig, damit ihr eurer effizient nachgehen könnt.
Routine kann euch unterstützen
Routine kann langweilig sein, manchmal hat sie aber auch richtig viele Vorteile. Ihr könnt leichter ins konzentrierte Arbeiten einsteigen, wenn ihr einen festen Tagesablauf habt. Erstellt euch einen Stundenplan und tragt ein, wann ihr arbeiten wollt und könnt. Auch Pausen solltet ihr hier festhalten. Leben Kinder mit im Haushalt, könnt ihr einen gemeinsamen Stundenplan gestalten.
Auch ihre Bedürfnisse müssen berücksichtigt und in den Tagesablauf eingeplant werden. Wenn ihr keinen festen Tagesablauf habt, geratet ihr schnell ins Schwimmen. Ihr könnt nicht mehr zwischen Arbeitszeit und Freizeit unterscheiden und geratet in einen Strudel aus Überforderung. Auf Dauer wird das zur Belastung. Bei der Entwicklung des Stundenplans könnt ihr euch an euren bisherigen Arbeitszeiten orientieren oder ihr plant diesen ganz neu und individuell und berücksichtigt dabei eure leistungsfähigsten Zeiten.
Neuen Tagesablauf im Homeoffice gestalten - was kann helfen?
Folgende Punkte können euch bei der Strukturierung eures Tagesablaufs helfen:
- Plant gemeinsam mit euren Kollegen Zeiten für Online-Besprechungen ein. Solche Fixpunkte können beim Aufbau einer Struktur helfen.
- Tauscht euch virtuell mit Kollegen aus, besprecht eure Aufgaben, erstellt To-do-Listen und lasst euch von Kollegen kontrollieren. Habt ihr alle Aufgaben bis zum vereinbarten Zeitpunkt abgearbeitet?
- Gegen die Vereinsamung könnt ihr euch per Video-Chat zu Kaffee- oder Essenspausen verabreden.
- Fällt es euch schwer, mit der Arbeit anzufangen, dann schafft klare Übergänge. Kleidet, schminkt und frisiert euch morgens so als würdet ihr zur Arbeit ins Büro gehen. Ihr könnt - sofern das noch möglich ist - auch eine Runde um den Block drehen und euch dann in Arbeitskleidung vor den Computer setzen.
Kinder können im Homeoffice eine besondere Herausforderung darstellen. Legt Arbeitseinheiten, die höchste Konzentration erfordern, auf die Schlafenszeiten der Kinder und erarbeitet mit ihnen gemeinsam eine neue Struktur.
Fazit
Die Arbeit im Homeoffice muss gut strukturiert und organisiert werden. Ein fester Tagesablauf und Routinen helfen euch dabei. Bei all dem Verständnis dafür, dass eure Arbeitgeber im Augenblick so handeln müssen, solltet ihr aber eure eigenen Bedürfnisse nicht vergessen. Wir sind soziale Wesen, ein Video-Chat mit Freunden oder Kollegen kann die Laune im Homeoffice deutlich heben. Wie gestaltet ihr das Arbeiten von zu Hause aus?
Weiterführende Links: