Erster Job
Worauf ihr bei der Wahl eures ersten Jobs achten solltet
2019-12-19T14:10:55+01:00
Gehirn zermürbende Aufgaben, idiotische Kollegen und passiv-aggressive Kommunikation - willkommen bei eurem ersten lausigen Job! Vor lauter Freude darüber, dass man endlich eine Stelle gefunden hat, ist es leicht, Warnzeichen und Kleingedrucktes zu übersehen. Wir sagen euch, worauf ihr als frischgebackene Absolventen bei der Arbeitssuche achten solltet, damit euer erster Job kein Reinfall wird!
Erster Job stellt Weichen für die Karriere
Euer erster Job ist nicht nur eine ideale Möglichkeit, um eine ganze Menge zu lernen, sondern beeinflusst auch euren weiteren Karriereverlauf. Denn der erste Job positioniert euch in einer Branche und das erste Gehalt bildet den Grundstein eures Marktwerts. Ohne clever eingefädelten Cut orientieren sich alle weiteren Jobs an eben dieser ersten Stelle und bauen auf diesem Gehaltsgrundstein auf. Kurz gesagt: Euer erster Job hat eine Art Weichenfunktion. Gerade deshalb ist das Thema erster Job mit Risiken behaftet - und es ist leicht, in der Euphorie über ein Jobangebot Fehlentscheidungen zu treffen.

Checkliste: 7 Dinge, die ihr beim ersten Job bedenken solltet
Diese Checkliste hilft euch die richtige Entscheidung zu treffen.
#1: Nicht zwingend den erstbesten Job annehmen, der euch angeboten wird.
Lasst euch vom Druck, endlich einen Job zu finden, nicht um kacheln. Durch Druck, Euphorie und Stress werdet ihr nur anfälliger für Fehlentscheidungen.
#2: Bauchgefühl ernst nehmen
Wenn ihr euch im Bewerbungsprozess oder beim Probetag nicht wohlgefühlt habt, wäre es schlecht, das zu ignorieren. An einem flauen Magen ist oft was dran! Was hat für euch nicht gepasst, das Betriebsklima, die Kollegen, etwas anderes? Lässt es sich ändern, könntet ihr damit leben oder ist es ein K.-o.-Kriterium?
#3: Nicht unter Wert verkaufen
Selbst der tollste Job bringt Frust, wenn man sich nicht adäquat entlohnt fühlt. Seinen Preis zu kennen, macht einen soliden Eindruck - auch und besonders als Berufsanfänger. Denn wer genau weiß, welches Gehalt für seine Branche und Position üblich ist, zeigt, dass er informiert ist. Das Gehalt ist schließlich ein maßgeblicher Faktor für die Jobzufriedenheit. Und ihr solltet wissen, dass einer aktuellen Studie nach, nur jeder Fünfte in Deutschland mit seinem Einkommen zufrieden ist. Wollt ihr zu den Unzufriedenen gehören?
#4: Karrierepotenzial abchecken
Nicht jeder Job bietet die Möglichkeit für Wachstum. Aber gerade als Berufsanfänger braucht ihr diese Option. Schließlich ist euer erster Job erst der Anfang eurer Karriere. Findet heraus, ob und wie Talente in der Firma gefördert werden, welche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung bestehen und wie die Aufstiegsmöglichkeiten gestaltet sind. Spätestens nach zwei Jahren sollten Berufsanfänger eine Hierarchiestufe aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen. Verschlaft ihr diesen Zeitpunkt oder würgt der Arbeitgeber eure Weiterentwicklung ab, wird es immer schwerer bis nach ganz oben auf der Karriereleiter zu kommen.
#5: Langfristigkeit bedenken
Viele Unternehmen knausern mit Festanstellungen und stellen neue Mitarbeiter nur befristet ein. Euer erster Job könnte deshalb ein Ablaufdatum haben. Das wäre nicht ungewöhnlich. Erfragt in jedem Fall die Wahrscheinlichkeit einer Vertragsverlängerung und Entfristung.
#6: Nach Möglichkeit für einen Mentor und Mentorenprogramm fragen
Wer einen Mentor hat, wird häufiger befördert, verdient mehr Geld und ist zufriedener im Job. Das zeigen zahlreiche Studien. Lasst euch diese Vorteile nicht entgehen und sucht euch gezielt einen Job mit Mentor.
#7: Vertrag in Ruhe lesen und Verhandlungen führen, bevor ihr den Vertrag unterschreibt
Klingt banal, ist aber enorm wichtig. Idealerweise lest ihr das Kleingedruckte ganz in Ruhe zu Hause, nicht im Personalbüro. Es geht nicht darum, jede Klausel ins Detail zu analysieren, sondern die wichtigsten Fragen zu klären: Arbeitszeit, Vertragsbeginn, Gehalt, Urlaub, Benefits. Wenn ihr Benefits wie etwa Urlaubs- oder Weihnachtsgeld wollt, müsst ihr im Einstellungsprozess darüber verhandeln. Außerdem finden sich in Arbeitsverträgen häufig Verweise auf weitere Regelungen wie Betriebsvereinbarungen oder Tarifverträge. Hier solltet ihr gezielt nachfragen, wo diese Regelungen nachzulesen sind.
Fazit
Euer erster Job bietet im Bestfall flexible Arbeitszeiten, moderne Räume und nette Kollege. Aber auch einige andere Kriterien sollte die Stelle erfüllen, damit ihr euer berufliches Profil schärfen und euch Weiterentwickeln könnt.
Weiterführende Links
- Hier erfahrt ihr noch mehr dazu, worauf ihr beim ersten Job achten solltet
- Hier erfahrt ihr noch mehr zur Checkliste für den ersten Job
- Tipps für die ersten Tage im neuen Job
Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören: