Krankschreibung per WhatsApp, ohne zum Arzt zu gehen?
Wie funktioniert die Online-Krankschreibung?
2019-01-31T21:55:33+01:00
Die Nase läuft, der Hals schmerzt und das Fieberthermometer zeigt eine leicht erhöhte Temperatur an. Jetzt ist Bettruhe angesagt, um schnell wieder fit zu werden. Doch für die meisten Arbeitnehmer oder Auszubildenden steht zunächst ein Arztbesuch auf dem Plan. Der Arzt beziehungsweise die Ärztin stellt nach der medizinischen Untersuchung eine AU-Bescheinigung aus. Mit dieser Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung könnt ihr gegenüber dem Arbeitgeber nachweisen, dass ihr aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage seid, eure Arbeit zu erledigen, ohne eure Genesung hinauszuzögern oder gar zu gefährden. Spätestens nach drei Tagen sollte der sogenannte 'gelbe Schein' im Büro oder im Betrieb sein.
In Zukunft könnt ihr euch das lästige Warten in überfüllten Wartezimmern möglicherweise ersparen, wenn euch Erkältungssymptome plagen. Ein neuer Online-Dienstleister bietet seit kurzem die Krankschreibung über WhatsApp an.

Krankschreibung per WhatsApp, ohne zum Arzt zu gehen? Foto: sara kurfess / unsplash
Wie funktioniert die Online-Krankschreibung?
Unter der Adresse au-schein.de findet ihr ein Online-Formular. Nachdem ihr Fragen zu euren Krankheitssymptomen und möglichen Gesundheitsrisiken beantwortet habt, müsst ihr lediglich noch persönliche Angaben machen (Name, E-Mail-Adresse, Anschrift und WhatsApp-Nummer). Zusätzlich müsst ihr ein Foto von der Gesundheitskarte eurer Krankenkasse (Chipkarte) machen und übermitteln.
Via WhatsApp wird ein Kontakt zu einem Arzt oder einer Ärztin hergestellt. Dieser prüft eure Angaben. Diagnostiziert der Mediziner eine Erkältung, stellt er eine AU-Bescheinigung aus und schickt euch sofort ein Foto des Dokuments. Dieses Foto könntet ihr gleich weiterleiten, damit eure Kollegen und der Chef wissen, warum ihr nicht pünktlich am Arbeitsplatz erscheinen konntet. Am nächsten oder übernächsten Tag findet ihr das Original der AU-Bescheinigung im Briefkasten. Das solltet ihr umgehend an den Arbeitgeber schicken, um euren Verpflichtungen als Arbeitnehmer gewissenhaft nachzukommen.
Was ihr über die Krankschreibung über WhatsApp wissen solltet:
- die Online-Krankschreibung ist nur bei Erkältungskrankheiten möglich
- die AU-Bescheinigung wird sofort online und zusätzlich per Post zugeschickt
- die Krankschreibung ist auf 2 x 3 Tage pro Jahr beschränkt
- die Gebühr pro Online-Krankenschein beträgt 9,00 Euro
Vorteile der Krankschreibung via WhatsApp
Die Vorteile liegen auf der Hand: die Patienten ersparen sich unnötige Wege. Wer nicht im Wartezimmer sitzen muss, kann die Zeit effektiver für seine Genesung nutzen. Außerdem sinkt die Ansteckungsgefahr, wenn der Erkrankte zu Hause bleibt. Die Ärzte werden entlastet und können sich intensiver um Patienten mit schweren Erkrankungen kümmern.
Ist die Online-Krankschreibung legal?
Das ist noch umstritten. Bisher waren Fernbehandlungen in Deutschland nicht erlaubt. In einigen anderen Ländern ist Telemedizin erlaubt und auch Krankschreibungen via Internet sind bei harmloseren Erkrankungen bereits seit längerer Zeit zulässig. Jetzt soll es auch in Deutschland Fortschritte in diesem Bereich geben. Auf dem Deutschen Ärztetag 2018 wurde das strenge Fernbehandlungsverbot etwas gelockert. Dadurch wurde die Krankschreibung über WhatsApp möglich. Ein Hamburger Startup hat die Chance erkannt und bietet nun den patientenfreundlichen Online-Service an.
Doch nicht jeder ist von der Krankschreibung über WhatsApp begeistert. Kritiker befürchten, dass diese bequeme Möglichkeit den AU-Schein zu erhalten, zum Blaumachen verleiten könnte. Doch das lässt sich auch nicht in jedem Falle verhindern, wenn sich Patient und Arzt gegenübersitzen. Sollte ein Arbeitgeber berechtigte Zweifel haben, wird er die Krankschreibung über WhatsApp möglicherweise nicht akzeptieren. Dann müsste ein Gericht feststellen, ob der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig war.
Fazit
Die Krankschreibung über WhatsApp ist sehr bequem und bietet für alle Beteiligten eine ganze Reihe von Vorteilen. Dennoch solltet ihr euch genau überlegen, ob und bei welchen Erkrankungen ihr diesen innovativen Service in Anspruch nehmt. Seid ihr nicht hundertprozentig sicher, dass euch nur eine harmlose Erkältung plagt, solltet ihr unbedingt zum Arzt gehen. Dass ihr die Krankschreibung über WhatsApp nicht zum 'Blaumachen' missbraucht, sollte sich von selbst verstehen. Das Vertrauen eures Arbeitgebers ist viel zu wertvoll, um es wegen ein paar freier Tage aufs Spiel zu setzen.
Weiterführende Links