Skip to main content

Produktivität?

Yes! Wie Pflanzen im Büro die Produktivität steigern

Bild Foto: alesia kazantceva / unsplash
Foto: alesia kazantceva / unsplash

Ein bisschen mehr Grün im Büro und schon sollen Mitarbeiter motivierter und produktiver sein? Das ist doch garantiert ein Märchen oder eine geschickte Marketingstrategie der Zimmerpflanzenverkäufer. Ein Büro muss nicht schön, sondern vor allem praktisch sein. Stuhl, Schreibtisch und Laptop - mehr braucht es nicht, um produktiv zu sein. Tatsächlich gibt es Studien, die darauf hinweisen, dass sich die Produktivität der Mitarbeiter steigern lässt. Einfache Maßnahmen wie Pflanzen im Büro reichen schon aus, um in karg eingerichteten Arbeitsräumen Kreativität und Produktivität der Mitarbeiter anzuregen. Doch warum ist das so und welche Vorteile haben Pflanzen im Büro?

Pflanzen im Büro haben viele Vorteile

Studien sind zu dem Schluss gekommen, dass das Grün im Büro die Zufriedenheit am Arbeitsplatz deutlich verbessern kann. Die Mitarbeiter stellten für sich eine bessere Luftqualität fest und hatten den Eindruck, konzentrierter arbeiten zu können, wenn sich eine Pflanze in ihrem Blickfeld befand. In Gedächtnistests und anderen psychologischen Untersuchungen schnitten Personen, die eine Pflanze im Büro hatten, ebenfalls besser ab. Pflanzen am Arbeitsplatz können die Konzentration fördern und dafür sorgen, dass sich Mitarbeiter kognitiv, emotional und physisch besser auf ihre Arbeit einlassen können. Zudem haben Studien gezeigt, dass grüne Büropflanzen zum Wohlbefinden allgemein beitragen und Stress verringern könnten. Vorgesetzte sollten ihre Mitarbeiter dazu anhalten, ihren Arbeitsplatz individuell zu gestalten und mit Zimmerpflanzen zu verschönern.


 

Image
Pflanzen im Büro – mehr Produktivität? Foto: vera cho / unsplash

Saubere Luft dank Zimmerpflanzen

Vor einigen Jahren befasste sich die NASA mit der luftreinigenden Wirkung von Pflanzen und deren Sauerstoffproduktion. Die NASA interessierte sich für die luftreinigende Wirkung von Pflanzen vor allem deshalb, weil sie wissen wollten, wie sie die zum Teil stark mit Schadstoffen belastete Luft in den Raumstationen reinigen könnten. Dabei stellte sich heraus, dass Pflanzen nicht nur Sauerstoff produzieren und Kohlendioxid aufnehmen, sondern auch die Konzentration von schädlichen Stoffen wie Benzol, Xylol und Formaldehyd in geschlossenen Räumen vermindern können. Falls ihr jetzt vorhabt, am Schreibtisch Kette zu rauchen, euch die Zeit für das Lüften zu sparen und euch dafür einen ganzen Urwald ins Büro zu stellen, wird diese Rechnung nicht aufgehen. Die luftreinigende Wirkung von Pflanzen ist begrenzt. Das heißt, ihr müsst trotzdem lüften und auf ein allgemein gesundes Raumklima achten. Pflanzen im Büro können die gute Raumluft unterstützen. Folgende Pflanzen eignen sich besonders gut als Luftreiniger:

  • Grünlilie
  • Einblatt
  • Efeu
  • Gummibaum
  • Bogenhanf
  • Birkenfeige
  • Kentia Palme
  • Dieffenbachia
  • Efeutute

 

Pflanzen als Staubfänger

Pflanzen eignen sich zudem optimal als Staubfänger. Ab einer gewissen Luftfeuchtigkeit wird Staub so schwer, dass dieser in Richtung Boden sinkt. Der Staub kann sich auf den Blättern der Pflanze sammeln. Hat die Pflanze viele kleine Blätter und mag sie es gerne feucht, könnt ihr diese regelmäßig abduschen, um den Staub zu entfernen. Ansonsten nutzt ihr einfach ein Staubtuch oder einen Staubwedel und befreit die Blätter sanft vom Staub.

Pflanzen gegen dicke Luft im Büro

Wenn Pflanzen im Büro stehen, können diese auf mehrere Arten gegen dicke Luft im Büro ankämpfen. Zum einen sorgt das frische Grün für mehr Ausgeglichenheit bei den Mitarbeitern. Wer weniger gestresst ist, ist auch seltener in Streitlaune. Zum anderen können Pflanzen Kohlendioxid umwandeln und Sauerstoff sowie Feuchtigkeit an die Luft abgeben. Dieser Prozess funktioniert besonders gut, wenn die Pflanzen regelmäßig abgestaubt werden. Soll die Luftfeuchtigkeit in einem Raum deutlich erhöht werden, solltet ihr auf Zimmerpflanzen in Hydrokultur setzen. Je nach Größe des Raums und Anzahl der Pflanzen im Büro kann die Luftfeuchtigkeit dadurch um fünf bis zehn Prozent erhöht werden.

Pflanzen im Büro - mehr Ungestörtheit für die Mitarbeiter

Pflanzen können im Büro auch als dezenter, angenehmer Sichtschutz eingesetzt werden. Gerade in Büros, in denen mehrere Mitarbeiter tätig sind, können Pflanzen genutzt werden, um bestimmte Bereiche voneinander abzugrenzen und einen gewissen Sichtschutz zu schaffen. Zudem dämpfen Pflanzen im Büro den Schall. Gerade große Pflanzen mit großen, dichten Blättern können für mehr Ruhe im Büro sorgen. Je mehr Pflanzen im Raum stehen, desto besser fällt deren schalldämpfende Wirkung aus. Ist es sehr laut im Büro, reichen Pflanzen als alleinige Schalldämpfer allerdings nicht aus. Hier müssen noch weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Fazit

Es spricht eine Menge dafür, Büros zu begrünen. Pflanzen im Büro bilden mit ihrem natürlichen Grün einen angenehmen Kontrast zum ständigen Starren auf den Bildschirm. Viele Menschen fühlen sich beim Anblick von Pflanzen erfrischt und können sich leichter konzentrieren. Und dank der großen Auswahl findet jeder eine Zimmerpflanze für das Büro. Habt ihr Pflanzen im Büro, und wenn ja, welche Pflanze mögt ihr am liebsten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.

 

Weiterführende Links

Beitrag teilen