Smartphone-Sucht: Bist du gefährdet?
Wie abhängig bist du?
2015-07-04T21:10:03+02:00
Der Begriff "Smartphone-Sucht" ist derzeit in aller Munde und wird immer wieder heftig diskutiert. Doch ab wann gilt man als Smartphone-süchtig? Und muss man sich schon Sorgen machen, nur weil man das Smartphone ständig mit sich führt? Eines lässt sich nicht bestreiten, ein Smartphone ist eine tolle Sache, weil man einfach immer und überall auf all die Dinge zugreifen kann, die Unterhaltung bieten. So ist die lange Busfahrt nicht mehr so langweilig, anstatt dumme Fragen zu stellen, werden Dinge gegoogelt und man weiß immer, was gerade in den sozialen Netzwerken abgeht. Verständlich, dass wir es nicht lassen können, immer mal wieder einen Blick darauf zu werfen. Ab wann lässt sich aber von einer gewissen Smartphone-Sucht sprechen?

Smartphone Sucht/Foto: Rodion Kutsaev / Unsplash
Smartphone-Mania - bin ich schon süchtig?
Allgemein gilt: Solange Ihr am liebsten mit euren Freunden in der realen Welt abhängt und dies auch regelmäßig tut, ist alles noch im grünen Bereich. Ein absolutes Warnzeichen sollte es jedoch sein, wenn ihr euer Smartphone niemals ausschalten könnt und es immer dabei haben MÜSST! Vor allem, wenn ihr euch mit Menschen trefft und man sich angeregt unterhält. Hier sollte es schon machbar sein, dass man dem Smartphone mal für eine oder zwei Stunden keine Aufmerksamkeit schenkt. Sollte dies eine gewisse Unruhe in euch auslösen, dann muss dies noch keine Smartphone-Sucht sein, aber gefährdet seid ihr allemal. Wenn also aus der Möglichkeit auf schnellen Zugriff auf Unterhaltung ein unkontrollierbarer Zwang wird, dann müsst ihr aufhorchen und euch vielleicht sogar Hilfe suchen.
Die Smartphone-Sucht und ihre Auswirkung auf eure Gesundheit
Man will es sich nicht eingestehen, doch wer süchtig nach seinem Smartphone ist, entwickelt mit der Zeit ein gestörtes Sozialverhalten, was auf die Dauer natürlich nicht gesund sein kann. Aufmerksamkeitsdefizite und soziale Vereinsamung sind nur einige Begleiterscheinungen, die die Handy-Sucht mit sich bringen kann. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass immer mehr Verkehrsunfälle auf eine exzessive Smartphone-Nutzung zurückzuführen sind.
Der Smartphone-Finger
Diese kleine Delle soll Folge von zuviel Smartphone Gebrauch sein. Das dauerhafte Stützen und Halten des Smartphones mit dem kleinen Finger soll die Verformung verursachen.
Ob angeboren oder tatsächlich durch das Smartphone verursacht- wer gesünder leben will, sollte seine bessere Hälfte vielleicht das ein oder andere mal zur Seite legen.
Die neue BLIKK Studie 2017 beweist, dass übermäßiger Medienkonsum die Gesundheit von Kindern und Jegendlichen stark gefährdet.
Weiterführende Links: