Skip to main content

Tipps um nachhaltiger zu Leben

für eine bessere Zukunft

Bild Foto: irina iriser / unsplash
Foto: irina iriser / unsplash

Nachhaltig leben - viele von uns wünschen sich eine Zukunft, in der die Natur intakt ist. Wir wollen saubere Luft atmen, uns bei einem Spaziergang im Wald entspannen und unseren Kindern die schönsten Flecken dieser Erde zeigen. Doch wie können wir etwas für die Umwelt und unsere Zukunft tun? Es gibt viele kleine Dinge, die jeder in seinen Alltag integrieren kann. Wir müssen nicht auf die großen Veränderungen von außen warten. Wenn ihr nachhaltig leben möchtet, könnt ihr jederzeit damit anfangen. Viele kleine Schritte führen hier zum Ziel. Wir verraten euch, was ihr für mehr Nachhaltigkeit im Alltag tun könnt.

Plastiktüten - nö, brauche ich nicht

Die arme Plastiktüte hat sich vom praktischen Alltagsgegenstand zum Feindbild Nummer 1 entwickelt. Das hat eben auch einen Grund. Wenn man für jeden Einkauf ein halbes Dutzend neuer Plastiktüten kauft, füttert man damit nur den unkontrollierbaren Müllberg. Die bessere Alternative: Besorgt euch Netze und Beutel für Obst und Gemüse und verwendet eure Einkaufstaschen mehrfach. Auch beim Bäcker könnt ihr Brot und Brötchen gleich in einen mitgebrachten Beutel packen lassen. Viele Supermärkte und Bäckereien haben sich mittlerweile darauf eingestellt, dass die Kunden ihre Taschen selber mitbringen.

Bevorzugt regionale und saisonale Lebensmittel

Am besten kauft ihr Obst und Gemüse, das aus eurer Region stammt und gerade in Saison ist. Dadurch werden lange Transportwege und Lagerungszeiten überflüssig. Gleichzeitig tut ihr mit eurem regionalen und saisonalen Einkauf etwas für die heimische Tierwelt. Insbesondere Bienen freuen sich über blühende Obstgärten. Auch bei bereits fertigen Produkten wie Säften, Pflanzendrinks und Aufstrichen solltet ihr die regionale Variante bevorzugen. Das heißt beispielsweise, dass ihr lieber zum Apfelsaft aus der Region statt zum Orangensaft greifen solltet.


 

Image
Nachhaltig leben – Tipps zum Lifestyle / Foto: sylvie tittel / unsplash

Verzicht auf Fleisch und tierische Produkte - das hilft der Umwelt

Veganismus ist sprichwörtlich in aller Munde. Der Verzicht auf Fleisch, Eier, Milch und andere tierische Produkte kommt der Umwelt zugute. Ein Vielfaches an Wasser und anderen Ressourcen muss für die Herstellung von Fleisch aufgewendet werden. Hinzu kommt, dass die landwirtschaftliche Tierhaltung einen Großteil der Treibhausgase verursacht. Die landwirtschaftliche Tierhaltung ist daher mitverantwortlich für die Zerstörung der Umwelt. Für den Anbau von Tierfutter werden zudem große Flächen der Regenwälder abgeholzt. Wenn ihr nachhaltig leben wollt, solltet ihr euch daher an veganer Ernährung orientieren. Fleisch, Milch, Eier und andere tierische Produkte Schritt für Schritt zu reduzieren, hilft der Umwelt und kann auch für eure Gesundheit förderlich sein.

Palmöl - darauf verzichtet ihr besser

Auf Produkte mit Palmöl solltet ihr besser verzichten. Um an das Palmöl zu kommen, wird Regenwald großflächig abgeholzt. Viele Tiere verlieren dadurch ihren Lebensraum und die "grüne Lunge" der Erde wird immer kleiner. Werft einen Blick auf die Inhaltsstoffe von Kosmetika und Lebensmitteln und lasst Produkte mit Palmöl lieber stehen, wenn ihr nachhaltig leben möchtet.

Kleidung möglichst lange tragen

Um nachhaltig zu leben, müsst ihr euch auch um euren Kleiderschrank kümmern. Wählt eure Kleidung so aus, dass ihr diese möglichst lange tragen könnt. Kleidung nur eine Saison lang zu tragen und danach zu entsorgen, schadet der Umwelt. Wenn ihr etwas Neues braucht, sind Kleidertauschbörsen und Secondhandläden eine gute Anlaufstelle. Alternativ schaut ihr euch bei Labels um, die Wert auf eine nachhaltige, faire Produktion legen. Auf Pelz, Wolle, Seide und Leder solltet ihr möglichst verzichten.

Lieber natürlich putzen

In vielen Putzmitteln sind zahlreiche Chemikalien enthalten. Diese Chemikalien gelangen in unser Abwasser, welches von den Kläranlagen aufwendig gereinigt wird. Setzt lieber auf biologische Reinigungsmittel und verzichtet auf aggressive Reiniger. Im Internet findet ihr zahlreiche Tipps, wie ihr Putzmittel mit einfachen Mitteln wie Essig, Zitrone und Olivenöl selber machen könnt.

Selber machen hilft der Umwelt

Ihr könnt nicht nur Putzmittel selber machen. Es gibt auch viele andere Dinge, die ihr selber herstellen könnt. Wenn ihr nachhaltig leben möchtet und Dinge selber herstellt, schont ihr dadurch die Umwelt. Je weniger Müll ihr verursacht, desto besser ist dies für die Umwelt. Ihr könnt Kosmetika selber machen und in kleine Gläschen abfüllen. Diese Gläschen könnt ihr immer wieder verwenden. Auch Hafermilch, Mandelmus und viele weitere Dinge könnt ihr selbst machen und dadurch Verpackungsmüll einsparen.

Energie- und Wasserverbrauch reduzieren

Wer nachhaltig leben möchte, muss auch über seinen Energie- und Wasserverbrauch nachdenken. Wo gibt es bei euch noch Einsparpotenzial? Ihr müsst beispielsweise nicht immer den Backofen vorheizen. Nicht jedes Gerät muss im Standby-Modus bleiben und der Wechsel zu einem Ökostromanbieter ist ohnehin sinnvoll. Duscht lieber, anstatt zu baden und lasst ansonsten das Wasser nicht einfach beim Zähneputzen oder Rasieren nebenher laufen.

Fazit

Nachhaltig zu leben ist gar nicht so schwer. Wenn ihr neben den oben genannten Tipps auch noch eure Art zu reisen überdenkt und Bus, Bahn und Fahrrad den Vorzug gebt, habt ihr schon viel für die Zukunft unserer Erde getan. Welche Schritte fallen dir besonders leicht, wenn es um Nachhaltigkeit im Alltag geht?

 

Weiterführende Links

Beitrag teilen