Wie tickst du denn?
Kollegen-Typen, die jeder kennt
2020-02-26T22:22:02+01:00
Eure Kollegen können im besten Fall zu Freunden werden und eure Büro- oder Tischnachbarn sind unter Umständen richtige Gute-Laune-Garanten, mit denen ihr immer viel Spaß haben könnt. Doch leider oder vielleicht auch zum Glück sind nicht alle Kollegen gleich und es gibt den einen oder anderen, mit dem ihr nicht so gut könnt. Eure Kollegen könnt ihr euch nicht aussuchen, aber mit der richtigen Strategie könnt ihr die verschiedenen Kollegen-Typen nicht nur erkennen, sondern auch Wege für einen positiven Umgang finden.
Der Detailverliebte
Dem Detail-Verliebten kommt es auf jedes noch so kleine Fitzelchen an. Ihm fällt selbst ein vergessenes i-Tüpfelchen auf und er wird auch nicht müde, auf diese kleinen Fehler hinzuweisen. Habt ihr einen solchen Kollegen-Typen im Unternehmen, ist es am besten, seine Hinweise einfach hinzunehmen, Fehler zu korrigieren und freundlich zu nicken. Mit ihm kommt ihr am besten klar, wenn ihr ihm die Freude am Ausmerzen der Fehler lasst.
Der Morgenmufflige
Schlechte Laune am Morgen ist quasi sein Markenzeichen und wenn ihr den Morgenmuffligen am Beginn des Arbeitstags an der Kaffeemaschine seinen kleinen Schwarzen zapfen seht, tut ihr gut daran, einfach einen großen Bogen um ihn zu machen. Für euch gibt es später noch genug Kaffee, aber er braucht ihn jetzt wirklich dringend. Am besten wartet ihr die ersten Morgenstunden ab, bevor ihr einen echten Morgenmuffel ansprecht. Alles was vor 11 Uhr gesagt wird, dürft ihr nicht so ernst nehmen. Er kann nicht anders.
Der Büro-Liebling
Beim Büro-Liebling kann es sich um einen Kollegen oder eine Kollegin handeln. Egal, ob männlich oder weiblich, gutes Aussehen und jede Menge Charme sind bei diesem Kollegen-Typen an der Tagesordnung. Der Büro-Liebling ist nicht nur nett anzusehen, er hat auch für jeden ein nettes Wort parat. Hier braucht ihr keine besonderen Umgangsregeln, genießt einfach die netten Begegnungen.

Die Petze
Die Petze hat es besonders gern, wenn sie sich beim Chef mit besonderen Informationen einschleimen kann. Intrigen, Geheimnisse und Fehler entgehen der Petze nicht. Sie werden dem Chef brühwarm auf dem Silbertablett serviert. Natürlich berichtet die Petze von den Fehltritten anderer immer mit vollkommen unschuldiger Bescheidenheit. Habt ihr eine Petze vor euch, solltet ihr euch nicht in Gespräche oder Lästereien verwickeln lassen. Am besten kommt ihr davon, wenn die Petze eure Geheimnisse gar nicht erst zu hören bekommt.
Der Chaot
Der Chaot oder die Chaotin zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Unaufgeräumte Schreibtische, vergessene Unterlagen oder vertauschte Termine gehören bei diesem Kollegen-Typen zur Tagesordnung. Chaoten verhalten sich in der Regel nicht absichtlich chaotisch, sie können einfach nicht anders. Für Kollegen kann es trotzdem eine Belastung sein, mit Chaoten zusammenzuarbeiten. Möchtet ihr möglichst auf der sicheren Seite sein, übernehmt wichtige Aufgaben selbst oder erinnert euer Gegenüber vorab an Termine und wichtige Unterlagen.
Der Begriffsstutzige
Einem Kollegen kurz unter die Arme zu greifen und sich die Zeit zu nehmen, um etwas zu erklären, ist für euch eigentlich kein Problem. Wenn ihr aber andauernd gestört werdet und eine Sache bereits mehrfach erklärt habt, dann hört der Spaß auf. Irgendwann muss euer Gegenüber doch kapieren, wie es funktioniert. Spätestens dann wenn ihr kaum noch Zeit für eure eigenen Aufgaben habt, müsst ihr etwas ändern. Hier hilft nur Hilfe zur Selbsthilfe. Am besten schreibt ihr Anleitungen für Probleme, die besonders häufig auftauchen, und verweist im Zweifelsfall darauf. Auch der Verweis auf Suchmaschinen wie Google kann in manchen Fällen hilfreich sein.
Der Cheftyp
Kollegen-Typen wie der Cheftyp können besonders anstrengend sein. Der Cheftyp ist zwar nicht euer Chef, aber er weiß genau, wie ihr eure Arbeit zu erledigen habt. Er wird nicht müde, euch mit To-dos zu überhäufen und euch genau zu erklären, wann und wie ihr diese abzuarbeiten habt. Allerdings haben Führungskräfte weit mehr zu tun, als Aufgaben zu verteilen und zu kontrollieren. Ihr solltet solchen Kollegen-Typen unmissverständlich klarmachen, dass sie nicht euer Chef sind. Dreht den Spieß einfach um und überhäuft den Cheftyp mit Aufgaben und kontrolliert seine Deadlines. Vielleicht versteht euer Kollege dann, wie unpassend sein Verhalten ist.
Fazit
In jedem Unternehmen gibt es die verschiedensten Kollegen-Typen. Ihr müsst nicht mit jedem super gut auskommen, aber Freundlichkeit, Höflichkeit und Respekt gehören im Arbeitsleben dazu. Sucht euch eine passende Strategie für jeden Kollegen-Typen und umschifft alle Stolpersteine des Büroalltags mit viel Gelassenheit. Vielleicht habt ihr euch ja auch in einem der Kollegen-Typen wiedererkannt und müsst ein wenig über euch selbst schmunzeln?
Weiterführende Links