Skip to main content

In 6 Schritten zu mehr Selbstbewusstsein in der Schule

Yes You Can!

Bild

Ein starkes Selbstbewusstsein in der Schule ist ein wichtiger Baustein für ein gutes Zeugnis. Doch nicht alle Schüler sind von Natur aus selbstbewusst. Wir zeigen euch, warum das Selbstvertrauen wichtig ist und wie ihr euer Selbstbewusstsein stärken könnt!

Warum ist Selbstbewusstsein in der Schule überhaupt wichtig?

Wer eine gesunde Portion Selbstvertrauen hat, vertraut auf seine oder ihre Fähigkeiten und traut sich zu, Neues auszuprobieren. Etwa, wenn die Lehrer unbekannte Fragen oder Aufgaben stellen, hat man keine Scheu sich zu melden. Das sorgt für gute (mündliche) Noten und wird positiv im Zeugnis erwähnt. Und selbst wenn mal etwas nicht gelingt, man eine Aufgabe falsch löst beziehungsweise eine inkorrekte Antwort gibt, sorgt ein starkes Selbstvertrauen dafür, dass die Fehlschläge einen nicht entmutigen.

Selbstbewusste Menschen lassen sich ihre eigenen Ideen nicht so schnell madig machen und setzen sich für ihre Interessen ein. Auf die Schule übertragen hilft Selbstvertrauen etwa bei der Gruppenarbeit und bei kreativen Aufgaben.

Und auch für die sozialen Kontakte in der Schule ist ein starkes Selbstbewusstsein wichtig. Es hilft euch, nicht auf falsche Freunde hereinzufallen, weil ihr verzweifelt zu einer Clique dazugehören wollt. Außerdem ist ein starkes Selbstbewusstsein ein Schutzschild gegen Mobbing und Suchtverhalten wie Drogen, Zigaretten oder exzessive Computer- oder Fernsehnutzung, weil es hilft, sich gegen Gruppenzwänge zu wehren und auch mal mit Frust klar zu kommen.

Wie ihr seht hat das Selbstbewusstsein nicht nur unmittelbar Einfluss auf eure Noten und euer Zeugnis, sondern auch auf eure Freundschaften und die Beziehungen zu eurem Schulkameraden. Wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr mehr Selbstvertrauen gebrauchen könntet, zeigen wir euch, wie sich euer Selbstbewusstsein stärken lässt.


 

Image
In 6 Schritten zu mehr Selbstbewusstsein in der Schule / Foto: riki xukmiomspwu / unsplash

Tipps mit denen ihr euer Selbstbewusstsein stärken könnt

Wenn ihr euch an diese sechs Tipps haltet, steigt euer Selbstbewusstsein im Nu.

Tipp #1: Negative Gedanken identifizieren

Fehlschläge und Niederlagen aus der Vergangenheit können am Selbstvertrauen kratzen, wenn man mit den Erlebnissen nicht richtig abgeschlossen hat. Um euer Selbstbewusstsein zu stärken, gilt es negative Gedanken (meist an ein konkretes Schulfach) zu identifizieren. Notiert euch, welches Fach/Fächer betroffen sind und welche Gedanken auftreten (etwa: "Ich bin schlecht im Fach Englisch").

Tipp#2: Negative Gedanken in positive Glaubenssätze umwandeln

Stellt eure negativen Gedanken auf die Probe, in dem ihr positive Erfolgsbeispiele notiert. Für das obere Beispiel könnte das sein: "Ich habe mich in der letzten Englischstunde gemeldet und die Frage korrekt beantwortet." "Ich habe für die erste Klausuraufgabe die volle Punktzahl erhalten."

Diese Erfolgsliste ist der klare Beweis, dass ihr keine Versager seid. Ganz im Gegenteil, ihr erzielt regelmäßig Erfolge! Aus "Ich bin schlecht in Englisch" wird "Ich bin gut in Englisch". Diesen Glaubenssatz wiederholt ihr vor jeder Englischstunde, bis er zur Realität wird.

Tipp #3: Stolz entwickeln

Meldet euch häufiger im Unterricht und seid stolz drauf! Entweder darauf, dass ihr die richtige Antwort wusstet oder falls nicht, einfach darauf, dass ihr euch getraut habt, euch zu melden. Notiert jeden Erfolg in einem Heft und schaut euch am Abend alle Erfolge des Tages an. Seid stolz darauf, was ihr alles geschafft habt.

Tipp #4: Seid euer bester Freund

Was würde euer bester Freund sagen, wenn ihr eine Aufgabe richtig löst? Genau: "Toll gemacht!" Oder wenn ihr einen Fehler macht? Stimmt, er würde sagen: "Halb so wild, nächstes Mal klappts!". Fangt an diese Gespräche innerlich mit euch selbst zu führen und euer bester Freund zu sein, um euer Selbstbewusstsein zu stärken.

Tipp #5: Perfektionismus vergessen

Es muss nicht alles perfekt sein, denn aus Fehlern lernt man. Vergesst Perfektionismus und traut euch an Fragen und Aufgaben ran, auch wenn ihr vielleicht falsch liegt.

Tipp #6: Erreichbare Ziele setzen

Setzt euch kleine, erreichbare Ziele. Das Erreichen der Ziele fühlt sich jedes Mal nach Erfolg an und wird euer Selbstbewusstsein stärken.

Fazit

Probleme mit dem Selbstbewusstsein stammen häufig von einem negativen Erlebnis in der Vergangenheit. Negative Gedanken verstärken das schlechte Gefühl und das Selbstvertrauen sinkt. Mit unseren sechs Tipps ist es möglich, die Situation analytisch und objektiv zu betrachten und im Anschluss das Selbstbewusstsein zu stärken!


Weiterführende Links



Hier könnt ihr euch den zusammengefassten Beitrag anhören:

Audio file
Beitrag teilen