Das sind eure Möglichkeiten
Berufswunsch: „Irgendwas mit Geschichte“
2013-05-04T15:46:58+02:00

Geschichte ist euer absolutes Lieblingsfach? Egal, ob es um das Mittelalter oder die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg geht: Ihr findet das alles sehr spannend und interessant? Vielleicht lest ihr ja sogar noch historische Romane in eurer Freizeit, weil euch Geschichte so fasziniert? Gerne würdet ihr auch beruflich in diesem Bereich arbeiten? Tatsächlich gibt es da viele Möglichkeiten, wie ihr eure Leidenschaft für Geschichte auch nach der Schulzeit und im Beruf ausleben könnt.
Wir zeigen es euch:
Studium oder Ausbildung?
Zunächst einmal gilt: Um später in einem Beruf zu arbeiten, der etwas mit Geschichte zu tun hat, ist ein Studium der beste Weg. Denn Ausbildungsberufe in diesem Bereich gibt es kaum, höchstens eine Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste in den Fachrichtungen Archiv oder Bibliothek.
Naheliegend ist daher eher ein Geschichtsstudium, wenn ihr das Abi in der Tasche habt.
Hier ein kurzer Überblick was das Geschichtsstudium und welche geschichtlichen Epochen, dieses umfasst:
- „Alte Geschichte“
- „Mittelalterliche Geschichte“
- „Frühe Neuzeit“
- bis hin zur „Neueren und Neusten Geschichte“.
Die verschiedenen Möglichkeiten
Aber vielleicht habt ihr neben der Geschichte auch eine Vorliebe für das Unterrichten und könnt gut mit Menschen umgehen? Dann bietet sich ein Lehramtsstudium an. Allerdings ist es so, dass Geschichte an vielen allgemeinbildenden Schulen nur ein Nebenfach ist. Deshalb solltet ihr noch ein oder zwei weitere Fächer auf Lehramt studieren.
Das Geschichtsstudium lässt euch viel Freiraum, euch je nach euren Vorlieben zu spezialisieren. So könnt ihr euren Schwerpunkt zum Beispiel auf „Neuere Geschichte“ legen oder, wenn euch das Mittelalter fasziniert, auf „Mittelalter und Frühe Neuzeit“. Vielleicht interessiert euch aber auch speziell eine bestimmte Region? Auch hier gibt es Studienmöglichkeiten. Die Welt der Pharaonen und Pyramiden hat es euch angetan? Dann studiert doch Ägyptologie. Weitere Optionen sind die Studiengänge Byzantinistik oder Europäische Geschichte.
Das solltet ihr für ein Geschichtsstudium mitbringen
Wenn ihr euch für ein Geschichtsstudium entscheidet, dann solltet ihr euch gerne mit Quellen, also Schriftstücken, Gemälden oder anderen Objekten, auseinandersetzen. Ihr solltet auch gerne recherchieren und dürft nicht verzweifeln, wenn die alten Schriftzeugnisse schwer zu entziffern sind. Denn viele alte Texte liegen in Fragmenten vor oder sind in der Sprache des Mittelalters verfasst. Es ist dann eure Aufgabe, die Quellen richtig zu interpretieren. Auch Kenntnisse in Latein und modernen Sprachen sind oft Vorraussetzung. Fehlende Fremdsprachenkenntnisse könnt ihr aber auch während des Studiums nachholen.

Zukunftschancen
Nach dem Geschichtsstudium könnt ihr dann in ganz unterschiedlichen Bereichen arbeiten, zum Beispiel
- in Museen
- im Denkmalschutz oder auch
- in Archiven oder Bibliotheken.
Wenn ihr euren Master in der Tasche habt, könnt ihr über den Vorbereitungsdienst auch in den höheren Archivdienst oder in den höheren Dienst einsteigen.
Neben diesen Arbeitsbereichen stehen euch noch andere Berufsfelder offen.
Viele Historiker arbeiten später als Journalisten, im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder in der Werbung.
Wichtig ist auf jeden Fall, schon während des Studiums Praktika zu machen und ein gutes berufliches Netzwerk aufzubauen. Denn der Berufseinstieg für Historiker gestaltet sich oft schwierig. Eine gute Netzwerkpflege und hohes Engagement helfen euch bei der Jobsuche.
Ihr hegt eine Leidenschaft für Geschichte und wollt gerne ein geschichtliches Fach studieren? An der Universität Mainz könnt ihr zum Beispiel Ägyptologie und Altorientalistik studieren.
Ihr möchtet Lehrer werden? Dann bietet die Universität Stuttgart einen Lehramtsstudiengang Geschichte, mit dem ihr später am Gymnasium unterrichten könnt.
Wir haben auch noch weitere Studiengänge und Ausbildung alles rund um Geschichte. Schaut vorbei !