Fake News
Passt bei der Recherche auf!
2017-09-02T16:40:55+02:00

Unser Poldi auf‘m Jetski in Spanien von der Polizei hochgenommen? Das suggerierte zumindest die rechte Meinungswebseite Breitbart, die einen Artikel zur Schmugglerproblematik mit dem Foto von Lukas Podolski bebilderte. Nicht alle Fake News lassen sich so leicht enttarnen wie dieser peinliche Fehler. bigKARRIERE zeigt euch, wie ihr bei der digitalen Informationsflut den Überblick behaltet und Fake News herausfiltert.
Umgang mit Falschmeldungen: Was sind Fake News und warum sind sie gefährlich?
Fake News sind absichtlich gestreute Falschmeldungen beziehungsweise bewusst gefälschte Nachrichten. Sie sind häufig sehr detailreich und mit Bildern ausgestattet, um Emotionen zu wecken. Denn die falschen Fakten werden zur Stimmungsmache genutzt. Kriminelle verdienen mit Fake News Geld und nutzen sie für Betrügereien. Über die sozialen Medien wie Facebook oder WhatsApp verbreiten sie sich besonders schnell. Wer nicht aufpasst, kann darauf hereinfallen und unbewusst Fake News in der Schule verbreiten. Auch das Bild von Poldi sollte eine konkrete Wirkung entfalten: den Hass auf Fremde. Es dauerte nicht lange, bis der Fußballstar von Breitbart-Lesern verunglimpft wurde. Sie hatten Poldi nicht erkannt und regten sich darüber auf, wie ein Flüchtling sich eine teure Sonnenbrille und Markenshorts leisten könne.
Es war nicht das erste Mal, dass die Webseite Breitbart Fake News verbreitet hat. Nachdem internationale Medien über die Bildpanne berichtet hatten, tauschte Breitbart das Foto schließlich aus. So viel Öffentlichkeit erhalten die meisten Fake News allerdings nicht. Deshalb ist es wichtig, dass jeder von euch beim Umgang mit Falschmeldungen sattelfest ist. Fake News sind Lügen – ihr Ziel ist es, euch zu manipulieren. Wenn ihr Falschmeldungen im Internet für bare Münze nehmt, kann das peinlich und sogar gefährlich werden. Bei neuen Meldungen solltet ihr kritisch sein und prüfen, ob sie wahr oder erfunden sind. Nur so könnt ihr vermeiden, dass sich Fake News in der Schule – zum Beispiel bei Referaten oder Diskussionen – einschleichen.

Richtige Recherche: Fake News in der Schule vermeiden
Fake News lassen sich durch genaues Hinsehen entlarven. Zur Verifikation von Nachrichten werden folgende vier Schritte genutzt:
1. Quelle checken:
Zum Einordnen, ob eine Meldung echt oder Fake ist, muss geprüft werden, wer hinter dem Inhalt steckt. In Deutschland herrscht die Impressumspflicht. Fehlt auf einer Webseite das Impressum, solltet ihr den Inhalten kein Vertrauen schenken. Wer Dinge von solchen Seiten fürs Referat kopiert, verbreitet mitunter Fake News in der Schule. Handelt es sich um ein Social-Media-Profil, verraten ältere Veröffentlichungen oft die Intention der Person. Auch neue Accounts mit wenigen Followern sind ein Grund zur Skepsis.
2. Faktencheck machen:
Die Inhalte gegenchecken könnt ihr, indem ihr schaut, wie auf anderen Webseiten über denselben Sachverhalt berichtet wird (einfach Überschrift kopieren und in die Suchmaschine einfügen). Lassen sich keine anderen Quellen finden oder wird der gleiche Wortlaut auf mehreren Webseiten benutzt, ist auf jeden Fall etwas faul. Benutzt solche Quellen nicht für Referate, der richtige Umgang mit Falschmeldungen ist sie nicht ernst zu nehmen. Über echte News gibt es viele Artikel auf zahlreichen Webseiten und die Fakten decken sich.
3. Fotos überprüfen:
Woher stammt das Bild? Zeigt es wirklich, was im Artikel steht? Oder stammt es aus einem anderen Kontext? Wurde es womöglich bearbeitet? Achtet auf Details wie Autokennzeichen, Verkehrsschilder und Werbetafeln. Eine Rückwärts-Suche über Tineye und die Google-Bildersuche bringen euch auf die Spur des Originals.
4. Aktualität hinterfragen:
Im Umgang mit Falschmeldungen ist die zeitliche Einordnung wichtig. Urheber von Fake News nutzen gerne alte Storys, dichten ein paar Dinge hinzu und behaupten, es wäre aktuell. Sucht den Sachverhalt über die Suchmaschine und benutzt einen Zeitraum-Filter, der euch nur Nachrichten der letzten Zeit anzeigt.
Fazit
Den richtigen Umgang mit Falschmeldungen könnt ihr euch aneignen, indem ihr neuen Meldungen kritisch-reflektiert begegnet und genauer hinseht. Nur so vermeidet ihr die unbewusste Verbreitung von Fake News in der Schule.
Weiterführende Links: