Tipps, wie du cooler wirst
Nervosität beim Referat
2016-04-09T17:19:31+02:00

Ihr fürchtet euch vor Referaten in der Schule? Betrachtet das Positive und sagt euch: Es ist die perfekte Gelegenheit, mir und anderen zu beweisen, dass ich die Anforderungen hervorragend erfülle. Geht ihr mit dieser Grundeinstellung in einen Vortrag, habt ihr schon ein wichtiges Mittel gegen Nervosität beim Referat gefunden. Natürlich ist die inhaltliche, fachliche Vorbereitung der Kern eures Auftritts. Im Stoff sicher zu sein, nimmt schon einiges von der Nervosität beim Referat weg. Aber bedenkt, dass die Art des Vortrags stark den Erfolg mitbestimmt: Stimmführung, Körpersprache, Gestik überzeugen die Zuhörer genauso stark wie der Inhalt - mindestens.
Gute Vorbereitung - souveräner Auftritt
Sprecht euren Beitrag zu Hause vor dem Spiegel oder tragt ihn im Kreis von Familie oder Freunden vor: So bekommt ihr Feedback, wo es inhaltlich oder bei der Präsentation noch "hakt" - und welche Stellen euch Stress machen. Wenn ihr spürt, dass euch die Nervosität beim Referat aus der Spur bringt, macht eine kurze Pause. Sie kommt euch vielleicht endlos lange vor, aber die Zuhörerschaft bemerkt sie in den meisten Fällen gar nicht: Für sie ist die Pause ein ganz normaler Punkt im Redefluss. Währenddessen denkt ihr ausdrücklich nicht (!) an die inhaltliche Fortsetzung der Gedanken - sondern am besten an gar nichts. Oder ihr konzentriert euch völlig auf die weiße Wand gegenüber. Vertraut darauf, dass der rote Faden in eurem Kopf auf diese Weise zurückkehrt. Die verkrampfte Frage „Wie geht es bloß weiter?“ blockiert euch nur.

Gezielter Blickkontakt - positive Gedanken
Gezielter Blickkontakt mit Lehrern und Schülern hilft gegen Nervosität beim Referat. Eure Augen haben dann wechselnde, feste Ziele und ihr fordert damit die Zuhörerschaft zur Konzentration auf. So strahlt ihr Sicherheit aus und die kommt aus dem Publikum zu euch zurück. Lasst euch nicht nervös machen von Reaktionen wie dem Blick auf die Uhr oder dem Getuschel in der Klasse. Bezieht es entweder gar nicht auf euch - und wenn doch, dann positiv. Sagt euch lieber: Die tauschen sich gerade spontan über eine besonders gute Stelle in meinem Vortrag aus.
Weiterführende Links:
- Meine 6 Tipps gegen Lampenfieber
- (Schul-)Stress lass nach! Autogenes Training und Entspannung für Kinder und Jugendliche Workshop, ab 9 Jahren, VHS Karlsruhe
- Gechillt durch den (Schul-)Alltag