Skip to main content

Schulbank drücken statt dualer Ausbildung

Schulische Ausbildung

Bild Schulbank drücken statt dualer Ausbildung

Schulbank drücken statt dualer Ausbildung

Schulische Ausbildung
willma / photocase.de

In Sachen Berufsausbildung ist derzeit die duale Ausbildung, also Praxis vereint mit der Theorie via Berufsschule, die gängigste Variante. Doch da bei modernen Berufen, wie z.B. Fachinformatiker vor allem das theoretische Fachwissen im Vordergrund steht, wurde auch eine rein schulische Ausbildung eingeführt. Obwohl es über diese Form der Ausbildung noch recht wenige Studien gibt, stieg die Zahl der Jugendlichen, die sich für eine schulische Ausbildung entschieden haben in den letzten 10 Jahren stetig an. Doch wie genau unterscheidet sich diese moderne Ausbildung von einer dualen Ausbildung. bigKARRIERE erklärt euch die Unterschiede - kurz und knackig.

Berufsausbildung - Schulbank statt Learning by doing

Genauso wie eine normale Ausbildung, kann auch die Dauer der schulischen Ausbildung zwischen einem und drei Jahren variieren. Mit dem kleinen Unterschied, dass es für die schulische Ausbildung kein Ausbildungsgehalt gibt. Wenn ihr also auf finanzielle Unterstützung angewiesen seid, dann müsst ihr euren BAföG-Anspruch prüfen lassen. Damit die Praxis nicht komplett vernachlässigt wird, gehören zu einer schulischen Ausbildung auch diverse Praktika, die im Laufe der Ausbildung eingebaut werden.

John Dow / photocase.de

Dennoch wird diese Form der Ausbildung immer wieder scharf kritisiert, da man ihr die fast nicht vorhandene Nähe zur Praxis vorwirft. Zudem bekämen die Lehrlinge Qualitäten wie Verantwortungsbewusstsein, Kritikfähigkeit, Flexibilität und vor allem prozessbezogenes Arbeiten nicht, oder nicht ausreichend vermittelt. Ganz zu schweigen von der Fähigkeit, mit stressigen Situationen umzugehen. Ihr solltet es euch also gut überlegen, ob die schulische Ausbildung für euch persönlich sinnvoll ist. Es muss zudem noch erwähnt werden, dass bei diversen privaten Berufsfachschulen auch Schulgelder entrichtet werden müssen. Außerdem sollte man auch daran denken, ob es vielleicht Arbeitgeber gibt, die eine herkömmliche duale Ausbildung vorziehen.

 

Wenn euch die Kontrapunkte nicht abschrecken, dann könnt ihr euch über KURSNET (Bundesagentur für Arbeit) über die Berufsfachschulen in eurer Nähe und sämtliche Bedingungen informieren. Voraussetzung für das Absolvieren einer schulischen Ausbildung ist mindestens der Realschulabschluss.

Weiterführende Links: