Wie komplizierter Schulstoff länger im Gehirn bleibt
Spickzettel ade
2016-03-13T11:20:30+01:00

Wenn der Lehrer einen Test ankündigt, dann sorgt dies nicht selten für Schweißperlen auf der Stirn der Schüler. Dabei ist es gar nicht so schwer, den Stoff auch ohne Spickzettel im Kopf zu behalten. Wichtig ist nur, dass ihr für das Lernen genügend Zeit einplant und nicht erst kurz vor Schluss loslegt. So sorgt ihr nur für Nervosität, die euch am Tag des Tests sehr viel Konzentration kosten kann. Keine Sorge, auch euer Gehirn ist "trainierbar" und kann Informationen über einen längeren Zeitraum speichern.
Ohne Spickzettel zu einer guten Zensur - auf die Methode kommt's an
Erfolgreiches Lernen ist nur eine Frage der richtigen Verknüpfung. Deshalb reicht es oft nicht, sich einfach nur etwas durchzulesen. Informationen müssen laut Studien mindestens 5 Mal gelesen werden, bis sie sich im Langzeitgedächtnis festsetzen. Noch schneller geht es, wenn ihr eure Vorstellungskraft einsetzt und Brücken baut. Dies gelinkt am besten, wenn ihr den Stoff gut aufteilt und euch zu jedem wichtigen Detail ein Bild oder eine Geschichte vorstellt. So kann man sich das Jahr 1935 zum Beispiel mit folgender kleinen Story einprägen: Melanie heiratete die Liebe ihres Lebens bereits mit 19. Die Scheidung folgte mit 35. Auch Texte kann man sich so viel besser merken. Nach dem Lesen eines Abschnitts nehmt ihr euch einfach 30 Sekunden Zeit, um in eurem Kopf die passenden Bilder zu generieren. Auf Spickzettel könnt ihr so in Zukunft getrost verzichten.

Spickzettel durch ausreichend Schlaf und Sprachaufnahme ersetzen
Sehr erfolgreich lernt man mithilfe einer Sprachaufnahme. Einfach den Stoff mit eurem Smartphone aufnehmen und dann immer wieder anhören. So gehen euch nicht die Augen über und ihr könnt nebenbei euer Zimmer aufräumen oder Spazierengehen. Verständlicherweise ist man vor einer Klausur etwas nervös. Dennoch sollte euer Schlaf nicht darunter leiden, denn erst im Schlaf wird das Gelernte verarbeitet und final abgespeichert. Geht also unbedingt zeitig zu Bett und steht morgens früher auf, um die wichtigsten Informationen ein letztes Mal durchzugehen. So könnt ihr euch beruhigt und optimistisch der kommenden Herausforderung stellen.