Attraktivste Studienländer
Deutschland auf Platz 1
2018-04-07T16:28:05+02:00

Überlegt ihr, ob ihr in Deutschland oder im Ausland studieren sollt? Beides interessante Optionen! bigKARRIERE sagt euch, warum das Studienland Deutschland in einem aktuellen europaweiten Ländervergleich so gut abgeschnitten hat!
Zunehmend unabdingbar: Interkulturelle Kompetenz
Für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind gut ausgebildete Fachkräfte, die sich sicher im internationalen Umfeld bewegen können, eine der wichtigsten Ressourcen. Deshalb findet sich das Stichwort interkulturelle Kompetenz immer häufiger in Stellenanzeigen. Deutsche Studierende erlangen diese Skills etwa durch einen Auslandsaufenthalt, ein Austauschsemester oder ein internationalisiertes Studium hierzulande. Wer überlegt, einen Studienaufenthalt im Ausland zu absolvieren, muss zahlreiche Aspekte abwägen. Ein Länder-Ranking der europäischen Staaten kann hilfreich sein, um sich einen Überblick zu verschaffen.
Die Webseite Study.EU liefert genau solch einen Ländervergleich - und vielleicht ein überraschendes Ergebnis: Im Ranking von 30 europäischen Ländern landet die Bundesrepublik auf dem ersten Platz. Das Studienland Deutschland lag mit 80,7 (von insgesamt 100 möglichen) Punkten deutlich vor den Konkurrenzstaaten. Auf dem zweiten Platz mit 75,8 Punkten landete Großbritannien.
Die Attraktivität der Studienländer Europas wurde durch Study.EU in einem Meta-Ranking verglichen. Unter die Lupe genommen wurden unterschiedliche Indizes in den Bereichen Bildung, Karriere und Kosten. Auch die Sicherheit eines Landes wurde erstmals als Kriterium berücksichtigt. Rankings anderer internationaler Institutionen (QS, Shanghai University, Times-Ranking) dienten als Grundlage für die Meta-Studie.

Überblick für 2018: Top 10 der attraktivsten Länder zum Studieren
Platz 1: Deutschland
Das Studienland Deutschland punktet dank der weitgehenden Gebührenfreiheit des Studiums. Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten ist hierzulande das Studium günstig, auch für ausländische Studierende. Zudem konnten die im bundesweiten Durschnitt moderaten Lebenshaltungskosten überzeugen.
Platz 2: Großbritannien
Knapp fünf Punkte hinter dem Studienland Deutschland findet sich Großbritannien auf dem zweiten Platz. Vor allem im Bereich Bildung waren die britischen Universitäten den deutschen Hochschulen überlegen. Hier ist allerdings ein Kritikpunkt anzumerken: Das Ranking im Bereich Bildung bewertet auch das Angebot an englischsprachigen Studiengängen. Da Englisch auf den britischen Inseln Amtssprache ist, hat das Land einen Heimvorteil. Keines der anderen 29 Länder im Ranking wird eine ähnlich hohe Anzahl an englischsprachigen Studiengängen aufweisen können.
Gegen Großbritannien im europäischen Vergleich sprechen auch die vergleichsweise hohen Kosten. Zudem spiegelt sich der nahende Brexit noch nicht im Ranking wider.
Platz 3: Frankreich
Vor allem bei der Bildungsqualität schnitt Frankreich im europäischen Vergleich gut ab.
Platz 4: Niederlande
Die Niederlande konnten sich aufgrund guter Bildungsqualität und Karriereaussichten auf der vierten Position platzieren.
Platz 5: Russland
Trotz der aktuellen politischen Spannungen (die in den für die Meta-Studie herangezogenen Rankings scheinbar noch keine Rolle gespielt haben) bewertet Study.EU Russland mit 62,6 von 100 Punkten als ein attraktives Land für ausländische Studierende. Auch die Performance bei der Bildungsqualität ist robust (fünfter Platz).
Platz 6: Schweiz
Was die Schweiz bei den Lebenshaltungskosten einbüßt, holt sie in den Bereichen Bildungsqualität und Karriereaussichten wieder heraus. Insgesamt Platz sechs (62,2/100).
Platz 7: Schweden
Für Schweden sprechen vor allem die guten Karriereaussichten (84,9/100), aber auch die Bildungsqualität ist nicht schlecht (46,6/100).
Platz 8: Belgien
Belgien belegt im Allgemeinranking mit 60,4 von 100 Punkten den achten Platz.
Platz 9: Italien
Für ein Studium in Italien spricht die vergleichsweise gute Bildungsqualität (43,1/100).
Platz 10: Polen
Polen punktet vor allem aufgrund der geringen Lebenshaltungskosten (inklusive Studiengebühren). Mit schätzungsweise 7,000 Euro pro Jahr ist unser östlicher Nachbar die kostengünstigste Option. Das Studienland Deutschland belegt in der Kostenkategorie Platz 8, Schlusslicht der Top 10 ist Lettland mit etwa 10,000 Euro pro Jahr.
Fazit
Im aktuellen europäischen Länder-Ranking schneidet das Studienland Deutschland bestens ab. Dennoch kann es nicht schaden, für ein Auslandssemester ins Ausland zu gehen, um ein bisschen internationale Luft zu schnuppern.
Weiterführende Links: