Auswahlgespräch für den Master
So bereitet ihr euch darauf vor!
2017-08-12T14:27:58+02:00

Bewerbt ihr euch um einen Master-Studienplatz? bigKARRIERE liefert Impulse für die Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für den Master und zeigt, worauf es ankommt.
Der Kampf ums Masterstudium: Warum gibt es überhaupt das Auswahlgespräch?
Für einige geht es ganz ohne persönliches Gespräch ins Zielstudium, andere müssen für den Masterplatz erst ein nervenaufreibendes Auswahlgespräch bestehen. Hochschulen haben in Deutschland quasi freie Hand, ob und wie sie das Auswahlverfahren veranstalten.
Daher gibt es große Unterschiede: Mancherorts steht ein lockerer Plausch unter vier Augen an, an anderer Stelle wartet ein mehrköpfiges Auswahlkomitee auf die Bewerber. Wie eure Wunschhochschule verfährt, ist in der Regel auf der Webseite zum Masterstudiengang zu entnehmen. Das Ziel der Universitäten ist stets dasselbe: Sie wollen im direkten Gespräch herauskitzeln, ob eure Ambitionen zum begehrten Masterplatz passen. Diese Tatsache solltet ihr bei der Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für den Master im Hinterkopf behalten.

Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für den Master: Hilfreiche Tipps
Oberste Prämisse beim Master-Auswahlgespräch ist, authentisch aufzutreten und sich nicht zu verstellen. Ihr müsst euch also nicht in einen Nadelstreifen-Blazer zwängen, wenn das nicht euer Style ist. Prof. Dr. Frank Jacob gibt angehenden Masterstudenten folgenden Tipp mit auf den Bewerbungsweg: "Kleiden Sie sich, wie sie es von einem Master-Kandidaten erwarten würden." Wie ihr das interpretiert, bleibt euch überlassen.
Bei der Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für den Master solltet ihr unbedingt herausarbeiten, was euch zu dem Studiengang und der Hochschule geführt hat. Legt die Motivation für eure Wahl möglichst genau dar und zeigt Begeisterung fürs Wunschfach. So vermittelt ihr den Entscheidern, dass ihr genau die richtige Wahl seid.
Sicheres Auftreten wirkt sich positiv auf eure Selbstpräsentation aus. Versucht deshalb, möglichst entspannt in den Termin zu gehen – die Jury ist Bewerbern grundsätzlich wohlgestimmt und versteht natürlich, dass Kandidaten etwas nervös sind. Doch mit zittriger Stimme und schweißnassen Händen wird der Eindruck auch bei Wohlwollen nicht optimal. Wen solche Vorstellungs- und Prüfungssituationen sehr nervös machen, sollte das Sprechen vor Fremden im Vorfeld üben. Testläufe helfen euch beim Auswahlgespräch locker zu bleiben.
Genauso wichtig ist es bereits eine klare Vorstellung von der Zukunft und eurem künftigen Beruf zu entwickeln. Denn die Jury will hören, wie ihr das Wissen aus dem Masterstudium nutzen wollt. Wenn ihr noch nicht genau wisst, wo euer Berufsweg nach dem Masterabschluss hinführt, solltet ihr euch wenigstens einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen, ein Interessenfeld eingrenzen und eure Erwartungen fürs Studium formulieren. Ziellose Bewerber haben es schwerer einen Masterplatz zu ergattern.
Nicht nur für die Zukunft solltet ihr eine möglichst klare Vision besitzen, auch die jüngere Vergangenheit muss euch geläufig sein. Denn vielfach wird die Bachelorarbeit noch mal zum Thema. Deshalb ist es ratsam sich in der Vorbereitung auf das Auswahlgespräch für den Master die eigene Bachelorarbeit wieder genauer zu Gemüte zu führen. Experten empfehlen, sich thematisch möglichst auf den neusten Stand zu bringen und Antworten zu Fragen nach der wissenschaftlichen Methode und den Verbindungslinien zwischen Bachelor- und Masterstudium auszuarbeiten.
Fazit
Das Auswahlgespräch für den Master wird gelegentlich einem Job-Interview gleichgestellt. Doch der Vergleich hinkt, die Dynamik ist eine andere. Studiengangsleiter begegnen Master-Anwärtern auf Augenhöhe und wollen, dass ihr das Ding erfolgreich über die Bühne bringt. Im Gespräch sind eigene Meinungen und eine Diskussion durchaus erwünscht. Damit ihr wisst, wer euch gegenübersitzt, lohnt sich im Vorfeld ein Blick auf die Schwerpunkte der Dozenten und Professoren. Gekoppelt mit gutem Zeitmanagement, einigen Rückfragen an die Jury und den Tipps weiter oben, dürfte eigentlich nichts mehr schief gehen.
Weiterführende Links: