Biomassetechnologie und Data Science
Neue Studiengänge unter der Lupe
2017-11-08T22:30:20+01:00

Ihr wollt am Puls der Zeit bleiben und interessiert euch für neue, zukunftsorientierte Studiengänge? bigKARRIERE stellt euch zwei zukunftsweisende Masterstudiengänge genauer vor, die zum kommenden Wintersemester starten.
Neue Studiengänge braucht das Land!
Bundesweit rumort es an den Hochschulen, denn nicht nur beim Studentenaufkommen, sondern auch beim Studienangebot herrscht eine hohe Dynamik. Rund 19.000 Studiengänge gibt es hierzulande aktuell, das sind knapp 2.000 Studienangebote mehr als noch vor drei Jahren, zeigt eine aktuelle Analyse vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Auch im Wintersemester 2017/2018 gesellen sich etliche neue Studiengänge dazu. Zwei zukunftsweisende Masterstudiengänge haben wir für euch unter die Lupe genommen und diese stellen wir euch nachfolgend genauer vor.
Biomassetechnologie: Studieninhalte, Studienort, Berufsperspektiven
Erneuerbare Energien sind gefragter als je zuvor. Immer mehr Hochschulen bieten entsprechende Studiengänge an. So auch die Technische Universität München (TUM) in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU). Der gemeinsame Studiengang Biomassetechnologie startet erstmals zum WS 17/18. Bei diesem bi-nationalen Angebot besuchen Studierende Veranstaltungen beider Universitäten.
Der natürliche Rohstoff Biomasse steht im Fokus, im Zuge des Studiums lernen die Studierenden den Stoff und seine Eigenschaften intensiv kennen. Der Masterstudiengang Biomassetechnologie vermittelt chemisch-stoffliche, energetische und werkstoffliche Technologien, die zur Aufbereitung und anschließenden Verwertung von Biomasse dienen. Um Absolventinnen und Absolventen möglichst umfassend auf das spätere Berufsleben vorzubereiten, werden auch ökologische Aspekte und wirtschaftliche Fragen im Rahmen des Studiums behandelt. Die Bewerbungsfrist lief bis zum 15. Juli. Bei Interesse könnt ihr euch das Datum für kommendes Jahr vormerken.
Um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, sind Energie-Experten unerlässlich. Deshalb ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften groß. Innerhalb der nächsten Jahre wird sich die Zahl der Beschäftigten im Bereich der erneuerbaren Energien annähernd verdoppeln. Damit haben Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomassetechnologie beste Jobperspektiven.

Data Science: Studieninhalte, Studienort, Berufsperspektiven
In Daten liegt ein riesiges Potenzial. Deshalb werden sie beim Einkaufen im Supermarkt und beim Surfen im Internet von Firmen fleißig gesammelt. Um aus den riesen Datenbergen sinnvolle Rückschlüsse gewinnen zu können, bauen Data Scientists kleine Fenster, die ihnen Einblicke in die Daten erlauben. Ganz so poetisch ist es dann doch nicht, wenn man Data Science studiert. Aber um eins ganz klar zu sagen: Um Datengewinnung geht es in erster Linie nicht. Stattdessen steht die Verarbeitung und Auswertung von Daten im Vordergrund. Studierende eignen sich dafür Wissen aus den Bereichen Informatik, Datenbank- und Archivwesen, Programmieren, Software Engineering und Machine Learning an.
Weil die Daten im Zeitalter von Big Data immer komplexer werden, reichen stinknormale Excel-Tabellen zur Darstellung gar nicht mehr aus. Ein großer Teil der Arbeit von Data Scientists besteht daher in der Visualisierung der vielen Strukturen und Zusammenhänge.
Der Masterstudiengang Data Science startet zum WS 17/18 erstmals an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Es handelt sich um ein viersemestriges, englischsprachiges Programm. Die Bewerbungsfrist lief am 15. Juli aus. Voraussichtlich wird im kommenden Jahr der gleiche Termin gelten. Andere Hochschulen bieten Data Science im Bachelor und Master auf Deutsch an, darunter etwa Marburg und Stuttgart.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Data Science können entspannt in die berufliche Zukunft blicken. Tatsächlich sind Experten auf diesem Gebiet noch äußerst rar, als Data Scientist wird man auf dem Arbeitsmarkt deshalb regelrecht umworben.
Fazit: Neue Studiengänge soweit das Auge reicht
Bei rund 19.000 Studiengängen dürfte es für jede Begabung das passende Studienangebot geben. Und jedes Jahr gesellen sich sogar neue Studiengänge hinzu. Da den Überblick zu behalten, fällt nicht leicht. Eine optimale Orientierung für Bachelor- und Masterstudiengänge bietet der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Ihr könnt den Wegweiser auch nutzen, um neue Studiengänge zu entdecken.
Weiterführende Links: