Dein Start in den Beruf bei der Volksbank Neckartal
Hier steht der Mensch im Mittelpunkt
2018-06-21T18:00:46+02:00
Arbeiten bei der Bank klingt für dich erstmal ziemlich trocken nach Zahlen und viel Mathe?! Dann wirst du vielleicht überrascht sein: Bei der Volksbank Neckartal steht nämlich der Mensch im Mittelpunkt – und zwar auf beiden Seiten des Schalters. Partnerschaftlichkeit wird groß geschrieben, sowohl in der Beziehung zu den Bankkunden als auch beim täglichen Miteinander unter den Mitarbeitern. Was dich bei der Volksbank Neckartal neben dem Rückhalt deiner Mitauszubildenden und Kollegen sonst noch erwartet, stellt dir unser Partner AUBI-plus heute vor.
Ausbildung und duales Studium bei der Volksbank Neckartal
Versprochen ist versprochen und wird nicht gebrochen. Was deine Ausbildung bzw. dein duales Studium bei der Volksbank Neckartal ausmacht, ist in einem Ausbildungsversprechen mit zehn Punkten festgehalten. So beinhaltet das Versprechen u. a., dass du während deiner Ausbildung durch Ausbildungsverantwortliche, -beauftragte und -paten gleichermaßen gefördert und gefordert wirst. Du bekommst einen Ausbildungsplan, lernst sämtliche Abteilungen kennen und nimmst an Trainings und Seminaren teil. In regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen bekommst du Feedback zu deiner Arbeit und zu deinem persönlichen Fortschritt. Und in jährlichen Ausbildungsprojekten kannst du zusätzlich Verantwortung übernehmen und zeigen, was du kannst. Diese Berufe kannst du erlernen:
Bankkaufmann
Bankkaufleute beraten Privat- und Firmenkunden, beispielsweise zu Geldanlagen oder Krediten. Formale Voraussetzung für die Ausbildung zum Bankkaufmann ist ein Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre; wenn du Abitur hast, kannst du jedoch verkürzen. Du lernst abwechselnd in der Bank und in der Berufsschule.
Finanzassistent
Finanzassistenten haben ähnliche Aufgaben wie Bankkaufleute, jedoch kennen sie sich tiefergehend mit steuerrechtlichen Fragestellungen aus. Die Ausbildung zum Finanzassistenten ist eine spezielle Abiturientenausbildung, die landesrechtlich in Baden-Württemberg geregelt ist und einen doppelt qualifizierenden Abschluss beinhaltet: Im zwei Jahren wirst du sowohl Bankkaufmann als auch Finanzassistent. Wie bei den Bankkaufleuten erfolgt deine Ausbildung abwechselnd in der Bank und in der Berufsschule.
Bachelor of Arts (BA) BWL - Bank / Finanzdienstleistungen
Im dualen Studium Bank / Finanzdienstleistungen kombinierst du Theorie und Praxis, d. h. immer im Wechsel wirst du drei Monate lang in der Bank ausgebildet bzw. bekommst das nötige Hintergrundwissen an der Hochschule vermittelt. Bildungspartner ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW); für dich relevant sind die beiden Hochschulstandorte Mannheim und Mosbach.
Ausbildungsvergütung
Im Vergleich zu vielen deiner Freunde, die andere Berufe erlernen, kann sich deine Ausbildungsvergütung gut sehen lassen. Diese richtet sich nämlich nach dem genossenschaftlichen Tarifvertrag. Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du ca. 970 Euro brutto im Monat, im zweiten ca. 1.020 Euro und im dritten ca. 1.080 Euro.
Zukunftschancen
Nach deiner Ausbildung kannst du natürlich noch weitermachen. So können Bankkaufleute und Finanzassistenten berufsbegleitend ihren Bankfachwirt oder Bankbetriebswirt machen. Ein berufsbegleitendes Studium in Banking und Finance ist eine weitere Option.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Das Bewerbungsverfahren beginnt in der Regel schon 1,5 Jahre vor deinem Ausbildungsbeginn. Informiere dich also rechtzeitig, wenn du dich für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Volksbank Neckartal interessierst! Bei unserem Partner AUBI-plus findest du eine Übersicht über die freien Plätze bei der Volksbank Neckartal.
Für deine Bewerbung steht dir ein Online-Formular zur Verfügung. Nimm dir ausreichend Zeit, um dieses gewissenhaft auszufüllen. Außerdem brauchst du Anschreiben, Lebenslauf und deine letzten beiden Schulzeugnisse. Der nächste Schritt ist dann ein Auswahltest – und bei gutem Ergebnis die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.