Die häufigsten Patzer bei der Bewerbung
Stipendium
2016-03-13T14:58:47+01:00

Ein Stipendium ist der große Traum vieler junger Menschen in der Ausbildung. Mehr Geld und die Chance auf Weiterbildung oder hochwertige Zusatzangebote - wer könnte dazu schon nein sagen? Auch ihr interessiert euch für diese besondere Art der Unterstützung, habt jedoch ein wenig Bammel vor dem aufwändigen Bewerbungsprozess? Eine gewisse Aufregung ist ganz normal. Wenn ihr jedoch einige wertvolle Tipps beherzigt, muss der Weg zum Traum-Stipendium nicht lang und beschwerlich sein!
Der erste Schritt: Traut euch!
Der wohl größte Patzer bei einer Stipendium-Bewerbung ist die Annahme, dass man sowieso nicht genommen wird. Durch diese negative Grundhaltung kneifen viele Schüler oder Studierende, die eigentlich gute Chancen auf ein Stipendium haben, schon bei der Bewerbung. Doch wenn ihr den Antrag gar nicht erst stellt, werdet ihr - logischerweise - definitiv nicht genommen. Ist das nicht eine viel größere Enttäuschung als das Wissen, es wenigstens versucht zu haben?
Der nächste Schritt: Keine Lügen!
Wenn ihr euch also überwunden habt und es bei einer Stiftung versuchen möchtet, ist Ehrlichkeit das A und O bei der Stipendium-Bewerbung. Sicherlich ist viel Erfahrung im sozialen Bereich von Vorteil - wenn ihr das jedoch nicht tatsächlich macht und schon bei der Bewerbung flunkert, kann es mit dem Stipendium schnell schiefgehen. Auch eure Hobbys und persönlichen Interessen dürfen nicht zugunsten des Stipendiums vorgegaukelt sein. Stellt euch die peinliche Situation vor, wenn eure Schwindeleien beim persönlichen Gespräch auffliegen!

Zuletzt: Die Wahl der Stiftung
Schlussendlich ist auch die richtige Stiftung bei der Stipendium-Bewerbung ausschlaggebend. Sucht euch eine Stiftung, die in einem Themenbereich tätig ist, der euch wirklich interessiert. Dann punktet ihr mit eurer Themenvorliebe im Bewerbungsgespräch und müsst nicht zu peinlichen Tricks greifen. Wichtig ist außerdem, die Art des Stipendiums zu erfahren. Manche Stiftungen unterstützen euch in einzelnen Semestern, während andere das gesamte Studium finanzieren. Sicherlich gibt es eine Stiftung, die wie die Faust aufs Auge zu euch passt. Und mit unseren Tipps kann bei der Stipendium-Bewerbung eigentlich nichts mehr schief gehen - wir wünschen euch viel Erfolg!
Weiterführende Links: