Erfolg im Studium
Was ihr von Profisportlern lernen könnt
2016-12-17T19:25:23+01:00
Manchmal kommt er überraschend, manchmal lässt er länger auf sich warten: Der Erfolg im Studium ist nicht immer planbar. Vor allem, wenn ihr gerade einen Dämpfer erlebt habt, ist die Motivation schnell im Keller. Das kennt auch so mancher Profisportler. Was ihr von Usain Bolt, Mesut Özil und Co. lernen könnt, verraten wir von bigKARRIERE euch in diesem Beitrag.
Bei Misserfolgen gilt: Durchhalten!
Welcher Mensch kann schon von sich behaupten, auf dem Weg zum Erfolg nie gestrauchelt zu sein? So verhält es sich auch mit dem Erfolg im Studium - denn nicht jede Hausarbeit wird mit der Traumnote 1,0 bewertet. Das heißt aber nicht, dass ihr nicht trotzdem einen glänzenden Abschluss hinlegen könnt. Wichtig ist, am Ball zu bleiben und Ausdauer zu beweisen. Nehmt das Beispiel Usain Bolt: Er gilt als einer der talentiertesten Sprinter weltweit. Doch musste der heute so erfolgreiche Olympiasieger in der Vergangenheit schon herbe Enttäuschungen verarbeiten. So schied er 2004 bei den Olympischen Spielen aufgrund einer Beinverletzung aus, 2005 verletzte er sich während eines Laufs in Helsinki und schaffte es dennoch bis ins Ziel. Humpelnd, aber schließlich gefeiert. 2016 wurde er zum sechsten Mal als Welt-Leichtathlet ausgezeichnet. Wer sagt, dass das im übertragenen Sinne nicht auch für euren Erfolg im Studium gelten kann? Kleine Misserfolge wird es immer geben. Steckt bei einem kleinen Dämpfer nicht den Kopf in den Sand und widmet euch sofort fokussiert dem nächsten Ziel.

Konzentration ist alles - im Sport wie im Studium
So mancher Erfolg im Studium lässt sich auch aufgrund der optimalen Konzentration erzielen. Wenn ihr euch leicht ablenken lasst, stellen sich ärgerliche Fehler in Hausarbeiten ein. Bei Klausuren ist die maximale Konzentration ebenfalls wichtig. Auch Profisportler kennen den Druck, unter dem man am Tag X - dem Wettkampftag oder eben in eurem Fall dem Tag der Klausur - steht. Doch wenn man sich ausreichend konzentriert, läuft alles quasi von allein. So bezeichnet Fußball-Nationalspieler Mesut Özil seine Handlungen allesamt als unbewusst. Bei einem Fußballspiel ist er so konzentriert, dass Bewusstsein und Handlungen in Einklang miteinander stehen.
Tipps für die bestmögliche Konzentration und Ausdauer
Natürlich ist es leichter gesagt als getan, sich so gut wie möglich zu konzentrieren. Vielleicht helfen euch diese beiden Tipps, um den Erfolg im Studium durch Konzentration zu puschen:
1. Entspannung vor Leistung
Profisportler widmen die letzten Minuten vor einem Match der totalen Entspannung. Das solltet ihr vor einer Klausur ähnlich handhaben. Während die Tage davor dem Lernen gehören, sind die letzten Minuten für tiefes Durchatmen oder eine kleine Entspannungsübung perfekt.
2. Rituale festlegen
Ebenfalls von Profisportlern kommt der Tipp, zu Beginn eines Wettkampfs ein kleines Ritual abzuhalten. Bei Tennisspielern ist es beispielsweise das Ballprellen vor dem ersten Aufschlag, bei euch vielleicht der Griff zu einem Stück Traubenzucker, das ohnehin gut für die Konzentration ist.
Weiterführende Links: