Für wen die Beurlaubung vom Studium sinnvoll ist
Urlaubssemester
2015-09-06T10:45:33+02:00

Das Studium für einige Zeit ohne Konsequenzen unterbrechen? Kann das so einfach sein oder müssen hierfür bestimmte Gründe vorliegen? Wenn ihr euch das fragt, dann hat bigKARRIERE hier die Antwort für euch.
Welche Gründe sind zulässig?
Die Ursachen für ein Urlaubssemester sind vielseitig, doch leider werden nicht alle von der Hochschule anerkannt. Nachfolgend findet ihr eine Auflistung von möglichen Gründen, die in der Regel anerkannt werden. Bevor ihr einen entsprechenden Antrag stellt, informiert euch in der Satzung der jeweiligen Hochschule, ob der Grund dort aufgeführt ist:
- Kindeserziehung
- Auslandsstudium
- Praktikum
- Berufstätigkeit zur Finanzierung des Studiums
- Aufnahme einer praktischen Tätigkeit, die dem Studienziel dient
- Pflege von Angehörigen
- Krankheit
- Mitarbeit in der studentischen Selbstverwaltung
- Schwangerschaft
Das Urlaubssemester und die Zahlung von BAföG
Ihr fragt euch, ob ihr nicht einfach zu Hause bleiben könnt und euch quasi ein inoffizielles Urlaubssemester nehmen könnt? In diesem Fall würden einige Schwierigkeiten auf euch zu kommen. Dies betrifft beispielsweise das BAföG. Um dieses weiterhin beziehen zu können, müsst ihr in regelmäßigen Abständen Nachweise über Studienleistungen beziehungsweise Prüfungsleistungen vorlegen. Nehmt ihr an den Vorlesungen und Prüfungen nicht teil, dann kommt ihr zwangsläufig in Verzug mit dem Erhalt der Nachweise und die Fortzahlung vom BAföG ist in Gefahr. Hinzu kommt, dass ihr die monatlichen Zahlungen nur dann annehmen dürft, wenn ihr auch am Studium teilnehmt. Jeder, der also BAföG bezieht, sollte daher entweder an den Veranstaltungen der Hochschule teilnehmen oder ein Urlaubssemester beantragen. Alternativ kann über eine vorübergehende Exmatrikulation oder eine einfache Meldung an das BAföG-Amt nachgedacht werden.
Fachsemester - sie werden im Urlaubssemester nicht weitergezählt
Ein weiteres Problem beim Fernbleiben vom Studium sind die Fachsemester. Diese zählen kontinuierlich hoch und können in einigen Situationen von Bedeutung sein. Da Langzeitstudenten oftmals entsprechend höhere Gebühren zahlen müssen, könnt ihr durch eine hohe Anzahl an Fachsemestern schnell in diese Gruppe rutschen und finanzielle Nachteile erleiden. Auch bei einem Wechsel der Hochschule spielen die absolvierten Semester eine wichtige Rolle. Pausiert ihr allerdings im Rahmen eines Urlaubssemesters, dann lassen sich diese Probleme vermeiden.
Urlaubssemester - sinnvoll oder nicht?
Ob ihr euch für ein Urlaubssemester entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zwei wichtige Fragestellungen betreffen das BAföG und die Fachsemester. Ist die Unterbrechung jedoch krankheitsbedingt und kürzer als drei Monate, dann kann das BAföG in der Regel auch für diese Zeit und mit einer offiziellen Meldung problemlos weiter gezahlt werden.
Weiterführende Links: