Heimweh im Studium?
Was ihr dagegen tun könnt!
2018-07-19T14:59:48+02:00
Endlich nicht mehr bei den Eltern wohnen und sein eigenes Leben leben: davon träumen viele Schüler! Nach dem Abitur ist es dann endlich soweit. Ihr startet euer Wunschstudium in eurer Lieblingsstadt, womöglich weit weg von Zuhause. Die Vorstellung davon auf eigenen Beinen zu stehen ist für viele sehr verlockend. Nach einiger Zeit merken einige Studienanfänger jedoch, dass die Eltern in vielen Situationen fehlen – selbst, wenn sie vielleicht nur zwei Fahrstunden entfernt wohnen. Bei einigen Studenten entwickelt sich sogar ein Gefühl von Heimweh, welches sie aus Scham oft nicht gegenüber anderen Studenten ansprechen. Wir von bigKARRIERE sagen euch, wie ihr mit Heimweh im Studium umgehen solltet und was ihr dagegen tun könnt.
Was sich mit dem Studium ändert!
Ihr wollt nach dem Abitur studieren und freut euch schon darauf in einer eigenen Wohnung oder WG zu leben? Endlich nerven euch eure Eltern nicht mehr mit Aufforderungen wie „Räum‘ dein Zimmer auf!“ oder unangenehmen Fragen wo ihr letzte Nacht so lange wart. Ihr könnt so oft und so viele Freunde zu euch einladen, wie ihr wollt und euren Tagesablauf komplett selber bestimmen. Doch das ist oft nur die eine Seite des neuen und scheinbar unabhängigen Lebens.
Angekommen in der neuen Stadt wird vielen Erstis schnell klar, dass nicht nur die Eltern fehlen, sondern auch der Freundeskreis. Sich mit Kommilitonen anzufreunden ist ebenfalls nicht so leicht wie gedacht. Außerdem ist der geregelte Schulalltag Geschichte. Vorlesungen können mal früh morgens oder auch erst abends stattfinden. Der Stundenplan muss mitunter selbst erstellt werden und die gewohnten Lernstrategien greifen aufgrund der Menge des Vorlesungsstoffes nicht mehr. Viele Gewohnheiten fallen also weg, wodurch sich Studenten schnell etwas verloren fühlen. Sie suchen rund um die Uhr per Handy den Kontakt zu ihren „alten“ Freunden und rufen öfter bei ihren Eltern an, als sie vorher gedacht hätten.

Heimweh im Studium ist keine Seltenheit...
Ihr denkt Heimweh ist was für Kinder oder Muttersöhnchen? Falsch! Auch mit Anfang 20 fällt es vielen Menschen schwer, die gewohnte Heimat und das soziale Umfeld zu verlassen. Doch kaum jemand traut sich darüber zu sprechen, schließlich möchte man ja erwachsen und selbstständig wirken. Dass es jedoch nicht ungewöhnlich ist, dass junge Erwachsene sich noch nicht bereit für ein Leben auf eigenen Beinen fühlen, zeigt auch die Shell-Jugendstudie. Demnach leben rund 40 % der 22- bis 25-Jährigen noch bei ihren Eltern.
Jedoch sprechen Studienanfänger ihr Problem eher selten an. Dabei sollten sie gerade mit ihren Kommilitonen über das Thema reden. Das Wissen darüber, dass es anderen Personen ähnlich geht, kann das Heimweh im Studium bereits etwas lindern. Die Angst davor ausgelacht zu werden oder uncool zu sein steht dem leider oft im Weg. Immer wieder brechen Studenten ihr Studium ab, um wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können. Dabei haben sie während des Abiturs noch viel gelernt und Zeit geopfert, um ihr Wunschstudium absolvieren zu können. Damit das Heimweh euch nicht das Studium versaut, geben wir euch acht wertvolle Tipps.

8 Tipps gegen Heimweh im Studium!
Tipp #1: Aktiv in der Freizeit
Studierende haben oft mehr Freiheiten als Schüler, da es einige Veranstaltungen ohne Anwesenheitspflicht gibt. Nutzt diese Freiheiten! Wer oft alleine in seinem Zimmer sitzt, denkt öfter an zuhause. Deshalb solltet ihr eure Freizeit möglichst aktiv gestalten. Empfehlenswert sind beispielsweise sportliche Aktivitäten, bei denen ihr außerdem schnell neue Leute kennenlernt. Durch neue soziale Kontakte kann Heimweh vermutlich am besten bekämpft werden. Aus diesem Grund solltet ihr euch auch außerhalb der Vorlesungen möglichst frühzeitig mit Kommilitonen verabreden. Bereits nach einigen Wochen haben sich oft kleine Gruppen und Freundschaften gebildet, die bis zum Ende des Studiums bestehen bleiben.
Tipp #2: Gesunde Ernährung
Ein frischer Salat statt Tiefkühlpizza und eine Saftschorle statt Longdrink: wer sich gesund ernährt, fühlt sich insgesamt besser und ist leistungsfähiger. Euer körperliches Wohlbefinden kann großen Einfluss auf eure Gefühle haben. Und das körperliche Wohlbefinden hängt nun mal sehr stark mit der Ernährung und dem Alkoholkonsum zusammen. Auch wenn es euch schwer fällt zu verzichten, solltet ihr es versuchen, um euch von den Auswirkungen einer gesunden Ernährung selbst zu überzeugen. Ein gelegentlicher Cheat Day ist natürlich dennoch erlaubt.
Tipp #3: Kontakt zu Familie und Freunden
Egal ob ein Telefonat, eine Sprachnachricht oder Videotelefonie, der Kontakt zu euren Liebsten sollte natürlich bestehen bleiben. Dennoch ist es ratsam, nicht bei jeder Kleinigkeit eure Eltern zu kontaktieren. Selbständigkeit gibt Selbstvertrauen und ein gutes Gefühl. In gewisser Weise hilft es euch dabei, von euren Eltern loszukommen. Klar sollten sie weiterhin über alles Wichtige informiert werden, doch jedes Detail müsst ihr nicht erwähnen. Genießt die Freiheit, die ihr euch so lange gewünscht habt!
Tipp #4: Familie und Freunde einladen
Wer Heimweh hat neigt dazu, möglichst oft nach Hause zu fahren. Doch ihr solltet den Spieß einfach mal umdrehen. Ladet eure Familien zu euch ein, damit sie wissen wie und wo ihr wohnt. Das kann euch dabei helfen, euch in eurer neuen Wohnung schneller wohlzufühlen. Auch eure Freunde sollten euch mal besuchen kommen, um ein gemeinsames Wochenende zu verbringen. Stellt ihnen auch eure neuen Freunde aus dem Studium vor. So könnt ihr erreichen, dass euer altes Leben mit eurem neuen verschmilzt, wodurch Heimweh im Studium reduziert werden kann.
Tipp #5: Vertraute Zimmereinrichtung
Um euch in eurer neuen Umgebung schneller wohlzufühlen kann es ebenfalls hilfreich sein, persönliche Gegenstände wie Fotos oder andere Erinnerungsstücke mitzunehmen. Auch Möbel aus eurem alten Zimmer sorgen für ein heimisches Gefühl.
Tipp #6: Die neue Umgebung erkunden
Entdeckt die schönen Seiten eurer neuen Heimat, indem ihr Spaziergänge oder Fahrradtouren macht. Besucht die Sehenswürdigkeiten der Stadt und informiert euch über ihre Geschichte. Das hilft euch dabei, eine emotionale Beziehung zur Stadt aufzubauen und kann wirksam gegen Heimweh sein.
Tipp #7: Positiv bleiben
Versinkt nicht in Trauer und Selbstmitleid, sondern seid aufgeschlossen gegenüber neuen Erfahrungen. Lächelt den Schmerz weg und eignet euch eine positive Grundeinstellung an. Ihr werdet sehen, dass mit der Zeit alles besser wird!
Tipp #8: Studentische Beratungsstellen
Wenn ihr Heimweh im Studium habt, eure Familien und Freunde jedoch noch nicht darüber informieren wollt, könnt ihr euch auch an studentische Beratungsstellen wenden. Dort wird man euch zuhören und weitere wertvolle Tipps geben können.

Fazit
Heimweh ist etwas ganz Normales und zeigt, wie wohl ihr euch bei euren Eltern gefühlt habt. Anders als ihr vielleicht vermutet, geht es vielen Studenten so. Traut euch also darüber zu sprechen und ihr werdet unter euren Kommilitonen bestimmt Personen finden, denen es ähnlich geht. Allein das Wissen, dass ihr mit eurem Gefühl nicht alleine seid, kann das Heimweh lindern. Wenn ihr außerdem unsere Tipps gegen Heimweh im Studium beachtet, sollte einem schönen Studentenleben nichts mehr im Wege stehen.
Weiterführende Links:
- Sorgen im Studium: Die psychologische Beratung an der Universität Stuttgart
- Psychotherapeutischen Beratungsstelle Uni Mainz
- Die Shell Jugendstudie