Immer fit
Später werde ich: Sportler
2015-01-31T21:57:08+01:00
Sie stehen ganz oben auf dem Treppchen, sind fit wie Turnschuhe und tragen sogar welche. Egal ob selbst aktiv, als Trainer oder Veranstalter – Sportlern ist Ruhm und Ehre sicher. Für alle, die ebenfalls in die Branche wollen: Hier eure Möglichkeiten!
Sport frei
Wer Sport studieren will, muss sich rechtzeitig informieren und entscheiden, denn das Angebot an sportlichen Studiengängen ist groß und ein Aufnahmetest meistens Pflicht. Wer sich für die ökonomische Seite des Sports interessiert, ist mit Sportmanagement oder Fitnessökonomie bestens beraten. Nach drei Semestern Grundstudium mit Marketing, Sponsoring und Rechnungswesen folgt im Hauptstudium die Spezialisierung.
Eine weitere Möglichkeit bieten die Sportwissenschaften. Hier spielen pädagogische und gesundheitliche Aspekte eine Rolle. Die Studierenden lernen Trainingskonzepte zu erstellen und erfahren, welche Techniken am effektivsten sind.
Wer selbst gern sportelt, ist mit dem reinen Sportstudium also Sport auf Lehramt auf der sicheren Seite. Hierfür benötigen Interessierte aber unbedingt ein Zweitfach. Weitere spannende Studiengänge rund um den Sport sind außerdem Sportjournalismus, Sportpsychologie oder Sportbetriebswirt.
Ein Blick in die Zukunft
Das sportive Business wächst und wer sich clever anstellt, rechtzeitig seine Traumrichtung kennt und Praktika absolviert, hat gute Chancen auf einen Arbeitsplatz. Sportabsolventen arbeiten, je nach Studienfach als Werbevermarkter, Manager von Sportlern, in der Herstellerbranche, als Trainer oder Wissenschaftler oder eben als Sportlehrer.
Weiterführende Links