Klein und fein– Studieren an einer privaten Hochschule
Lieber privat statt Staat?
2013-12-14T16:43:47+01:00Klein und fein– Studieren an einer privaten Hochschule
Private Hochschulen sind eine Alternative zu staatlichen Universitäten. Doch lohnt sich das Studium an einer Privathochschule?
bigKARRIERE hilft euch bei der Entscheidung.
Eine private Hochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft, die zur Vergabe akademischer Grade berechtigt ist. Zu den privaten Hochschulen in Deutschland zählen Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen. Insgesamt studieren rund fünf Prozent der deutschen Studierenden an den 109 privaten Hochschulen in Deutschland.
Studenten, die später Unternehmen leiten oder Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) gründen wollen, sind hier meist richtig, da das Studium zügig und praxisnah abläuft. Auch bei den Fernstudienanbietern, die Fortbildungen parallel zum Beruf ermöglichen, spielen die privaten Hochschulen eine wichtige Rolle.

Die Vorteile einer privaten Hochschule
Viele Studiengänge sind mehrsprachig und viele Kurse werden in Englisch angeboten. Außerdem ist ein fest integriertes Auslandssemester während der Studienzeit an den meisten privaten Hochschulen obligatorisch. Kooperationen mit Unternehmen ermöglichen den Studenten schon früh Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen und Praktika dort zu absolvieren. Die Dozenten sind oft Fachleute aus der Praxis, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weitergeben.
Das solltet ihr beachten
Private Hochschulen besetzen meist Nischen und haben insgesamt ein kleines Fächerspektrum. Aus diesem Grund ist es manchmal nicht ganz so leicht, sich forschend zu vertiefen. Außerdem haben nicht alle privaten Hochschulen ein Promotionsrecht. Wenn ihr also wisst, dass ihr gern den Doktor machen möchtet, solltet ihr euch vorher informieren, an welcher Hochschule das möglich ist.
Lohnende Investition
Die Gebühren für ein Studium an einer privaten Hochschule setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Diese werden je nach Hochschule unterschiedlich berechnet, entweder nach Monats- oder Semesterraten oder als Gesamtsumme für das komplette Studium. Wie hoch genau der Beitrag ist, lässt sich pauschal nicht sagen und kommt auf die Dauer des jeweiligen Studienganges an.
Wie die Gebühren bezahlt werden können, regelt jede Hochschule anders. Die Gebühren können ebenso über Stipendien oder Kredite finanziert werden. Viele Hochschulen bieten den Studenten auch an, die Studienbeiträge erst nach erfolgreichem Abschluss abzubezahlen.
Weiterführende Links
- Info-Plattform Privathochschulen.net – Liste der privaten Hochschulen in Baden-Württemberg
- Info-Plattform Privathochschulen.net – Liste der privaten Hochschulen in Rheinland-Pfalz
- Fachhochschulen in Baden-Württemberg
- Linkliste Nichtstaatlicher Hochschulen – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Artikel „Private Hochschulen: Gedrängel am Futtertrog“, Spiegel online Unispiegel