Skip to main content

Mehr als Goethe & Co.

Wie vielseitig ein Germanistikstudium ist

Bild Germanist als Beruf - Möglichkeiten für Germanisten / Foto: yuri efremov / unsplash
Germanist als Beruf - Möglichkeiten für Germanisten / Foto: yuri efremov / unsplash

Über das Germanistikstudium sind ja viele Klischees im Umlauf. Als Germanist könne man alles werden – oder nichts, heißt es. bigKARRIERE nimmt für euch mögliche Berufsfelder unter die Lupe.

Das Germanistik Studium in Zahlen

Im Wintersemester 2018/2019 waren über 72.000 Studierende im Fach Germanistik eingeschrieben. Gedanken darüber, was sie mit dem Fach beruflich einmal machen wollen, haben sich nicht alle von ihnen gemacht. Das spiegelt sich in den Zahlen der Befragung von Absolventen wider – rund ein Drittel schafft den Direkteinstieg in den Job, für den Rest dauert es nach dem Examen mit der Jobsuche länger. Auch beim Ergattern unbefristeter Vollzeitstellen hapert es, selbst mehrere Jahre nach dem Abschluss muss sich ein großer Teil der Germanisten mit befristeten Stellen, Honorarverträgen und fachfremden Tätigkeiten abfinden. Taxi fahren und Zeitungen austragen gehören in der Regel nicht dazu.

Image
Welche Berufe mit Germanistikstudium? Foto: anthony tran / unsplash

Was ist ein Germanist?

Beim Studium der Germanistik handelt es sich um ein geisteswissenschaftliches Studium. Es wird den Sprach- und Literaturwissenschaften zugeordnet. Bei Germanistik ist der Beruf wie bei den meisten anderen geisteswissenschaftlichen Studiengängen nicht vorgegeben.

Wer Medizin oder Jura studiert, hat zumeist schon zu Beginn des Studiums eine genaue Vorstellung, wie der spätere Job aussehen soll. Wenn du Germanistik studierst oder studieren möchtest, wirst du vielleicht häufig nach dem Grund gefragt. Was willst du damit machen? Was kannst du damit machen?

Solche Fragen können dich an deiner Entscheidung für Germanistik zweifeln lassen, und du stellst dein Studium infrage. Bei Germanistik ist dein Beruf nicht festgelegt. Dir stehen viele Möglichkeiten offen und das sehen wir uns genauer an. 

Welche Berufe mit Germanistikstudium?

Ein typisches Klischee lautet: Wer ein Germanistikstudium hinter sich hat, wird automatisch Deutschlehrer. Doch Germanistik kann als Beruf viel mehr sein als das Unterrichten an der Schule. Wer Germanist von Beruf ist, muss nicht Deutschlehrer werden. Ein Germanistik Studium eröffnet viele berufliche Wege:

  • Ein Germanist ist ein Generalist, der als Journalist oder Kulturschaffender tätig werden kann.
  • Er kann außerdem in einem Beruf wie Bibliothekar oder Lektor arbeiten.
  • Manche schreiben nach einem Germanistik Studium Sachbücher oder Romane.
  • Ist man Germanist von Beruf, kann man an Schulen unterrichten. Einige unterrichten Deutsch als Fremdsprache oder sind als Dolmetscher oder Übersetzer tätig.
  • Nach einem Germanistik Studium kannst du in der Forschung, Verlagen, Unternehmen oder im Marketing arbeiten.

Du siehst: Dieses Fach macht dich zu einem vielseitig einsetzbaren Generalisten. Wann immer es um Kommunikation und Informationsbeschaffung geht, sind Germanisten die richtigen Ansprechpartner.

In diesen Berufsfeldern sind Germanisten häufig tätig

  • Forschung und Lehre (vom Lehrstuhl in Germanistik über die Sprachforschung bis hin zum Grundschullehrer im Fach Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache)
  • Verlag und Medienhaus (als Lektor, Journalist, Projektmitarbeiter oder selbstständig als Verleger)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation (ob Pressearbeit für ein Unternehmen oder in einer PR-Agentur)
  • Kulturelle Einrichtungen (etwa als Museumspädagoge oder in der Literaturvermittlung)

Germanistik als Beruf – wie viel verdient man als Germanist?

Du hast Germanistik studiert und möchtest nach der Germanistik in den Job starten und wissen, wie viel du verdienen kannst? Da dein Weg nach einem Germanistikstudium nicht klar vorgegeben ist und du in den öffentlichen Dienst und in die Privatwirtschaft gehen kannst, kann die Frage nach den Gehaltsaussichten nicht pauschal beantwortet werden.

Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass die Einstiegsgehälter in der Privatwirtschaft etwas niedriger sind als im öffentlichen Dienst. Umgekehrt sind dafür die Aufstiegschancen in der privaten Wirtschaft zumeist etwas besser. Folgende Verdienstmöglichkeiten geben dir einen groben Anhaltspunkt:

  • In der Privatwirtschaft kannst du während eines Volontariats zwischen 1.000 und 1.500 Euro brutto verdienen. Bist du Redakteur, liegt dein Bruttogehalt bei 3.500 bis 4.000 Euro.
  • Gehst du in den öffentlichen Dienst und wirst nach Tarifvertrag bezahlt, kannst du als Gymnasiallehrer mit einem monatlichen Bruttogehalt von 4.000 Euro rechnen. Während deiner beruflichen Laufbahn kann sich dieses Gehalt steigern.

Früh Profil schärfen

Gerade weil das Germanistik-Studium so viel Freiheit und so viele Möglichkeiten bietet, ist es wichtig, sich möglichst früh mit den beruflichen Perspektiven auseinanderzusetzen. Wer frühzeitig in verschiedene Berufe reinschnuppert, hat ein genaueres Bild davon, wo es beruflich einmal hingehen soll und ist für Arbeitgeber interessanter. Praktika oder ein relevanter Nebenjob runden das theorielastige Studium ab und vermitteln dir praktische Fähigkeiten.

Nach dem Abschluss können ein Volontariat, ein Traineeprogramm oder ein zusätzlicher Lehrgang dein Profil zusätzlich schärfen und den Einstieg in den Wunschjob erleichtern. Wenn du Germanistik zum Beruf machen möchtest, solltest du dir frühzeitig überlegen, in welche Richtung es für dich gehen soll. Du musst dich spezialisieren und dir überlegen, wie du Germanistik im Beruf nutzen möchtest. Möchtest du beispielsweise später als Dolmetscher arbeiten oder Deutsch als Fremdsprache unterrichten, solltest du mindestens eine Fremdsprache perfekt beherrschen. Praktika im Verlag, einer Redaktion, einer PR-Agentur oder in der Bibliothek können dir helfen, deinen ganz persönlichen beruflichen Weg zu finden.

Wichtig zu wissen: Heute eröffnen sich Germanisten online zahlreiche Möglichkeiten. Du kannst Germanistik zum Beruf machen, indem du Online-Redakteur, SEO-Manager oder Content-Manager wirst.

Image
Welche Berufe mit Germanistikstudium? Foto: sara kurfess / unsplash

Germanisten stecken voller Stärken

Zwar besagt das Klischee, dass das Germanistikstudium voller Theorie sei und nur wenig Praxis enthalte. Doch Germanisten erlernen vielfältige Fähigkeiten während ihrer Zeit an der Hochschule.

Vor allem können Germanisten wegen ihres besonderen Sprachgefühls gut kommunizieren. Zudem fällt es ihnen leicht, umfangreiche und komplexe Inhalte schnell zu analysieren und das Wichtigste kurz zusammenfassen. Im Gegensatz zu Absolventen aus den Fachwissenschaften denken Germanisten über die Disziplinen hinweg und können Wissen aus unterschiedlichen Fachbereichen miteinander verknüpfen. Darüber hinaus sind sie Profis im Recherchieren.

Insgesamt verfügen Absolventen der Germanistik über vorzügliche Kommunikationsfähigkeiten und viele sind geschult im Aufbau von Netzwerken. Zusammengenommen machen diese Fähigkeiten Germanisten für viele Branchen interessant. Denn der Trend, Generalisten statt Spezialisten einzustellen, setzt sich in vielen Branchen weiterhin fort.

Deshalb sollten Germanistikabsolventen mit Selbstbewusstsein an die Jobsuche herangehen und im Bewerbungsgespräch betonen, dass sie ihre Kompetenz aus dem Studium auf den Job zu übertragen wissen. Dann klappt es mit dem Traumjob!

Fazit

Bist du Germanistin oder Germanist von Beruf, beschäftigst du dich mit der deutschen Sprache. Du kannst an Schulen oder Hochschulen unterrichten und in der Erwachsenenbildung tätig sein. Auch Verlage, Medien, Werbung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sind mögliche Berufsfelder für dich. Du kannst dich mit Fort- und Weiterbildungen spezialisieren und deine ganz persönliche Nische finden.

 

Weitere Infos findet ihr in den nachfolgenden Links:

Beitrag teilen