NEU: Informatik für audiovisuelle Medien (B.A.)
Neuer Studiengang an der hKDM Freiburg
2014-10-22T20:44:19+02:00
NEU: Informatik für audiovisuelle Medien (B.A.)
Das klassische Informatikstudium ist euch zu mathematisch, zu formal? An der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg könnt ihr ab 2015 den Studiengang Informatik für audiovisuelle Medien (B.A.) starten. Hier trifft geballte Kreativität auf angewandte Informatik.
Informatik meets Design & Musik
Der neue Bachelorstudiengang Informatik für audiovisuelle Medien (Start: Sommersemester 2015) verbindet angewandte Informatik mit audiovisueller Gestaltung.
Was dabei herauskommt? Die Inhalte:
Die Erstellung von Websites, Mobile Apps, Games, Software, Visualisierungs- und Informationstechniken, E-Learning-Anwendungen oder Sound Design sind grundlegende Anwendungsgebiete und bieten euch vielfältige Möglichkeiten in Mediaagenturen, Unternehmen oder selbstständig tätig zu werden.
Praxisbezogen & kreativ
Das vierte Semester verbringt ihr in Mediaagenturen oder bei Unternehmen, um wertvolle Berufserfahrung zu sammeln. Kurse wie „Medien- und Vertragsrecht“ oder „Marketing & Ökonomie“ vermitteln zusätzliche betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die ihr in dem Bereich unbedingt braucht.
Im Gegensatz zum reinen Informatikstudium beschäftigt ihr euch mit Informatik in Medienprojekten und arbeitet in Teams mit Gestaltern und Musikern zusammen. Heißt: dieses Studium eignet sich für alle, die weniger an einem mathematisch formalen, sondern vielmehr an einem anwendungsbezogenen und kreativem Job interessiert sind. Somit müsste auch klar sein, dass ihr das nötige Kreativpotential mitbringen solltet.
Keine Aufnahmeprüfung - keine Bewerbungsmappe
Im Gegensatz zu Kunst-, Design- oder Musikstudiengängen müsst ihr keine Aufnahmeprüfung bestehen.
Zulassungsvoraussetzungen sind Abitur oder Fachhochschulreife (kein N.C.) und ein persönliches Gespräch mit dem Fachbereichsleiter.
FACTS IM ÜBERBLICK:
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Staatlich und international anerkannt
- Zulassungsvoraussetzungen: Abitur oder Fachhochschulreife, persönliches Gespräch mit dem Fachbereichsleiter
- Studiendauer: 7 Semester, inkl. Praxissemester
- BAföG gefördert
- Praxis- und anwendungsorientiert
Interessiert? Informiert euch jetzt auf www.hkdm.de