Neue Stadt, neue Wohnung
Tipps zur WG-Suche
2017-09-09T14:46:14+02:00

Weil ihr Horrorstorys über den Wohnungsmarkt eurer Studienstadt gehört habt, ist euch schon angst und bange? bigKARRIERE gibt Tipps für die WG-Suche, damit ihr schneller ein Dach über dem Kopf findet!
Typfrage: WG oder Wohnung?
Es ist wieder so weit: das Wintersemester naht und vor Studienstart beginnt traditionell der große Run auf den Wohnungsmarkt. In der neuen Uni-Stadt eine passende WG mit günstigem Zimmer und coolen Mitbewohnern zu finden, ist allerdings kein leichtes Unterfangen. Für viele Studenten ist eine WG aus finanziellen Gründen attraktiv, doch vor allem für Zugezogene und Erstis spielt der soziale Aspekt von Wohngemeinschaften eine entscheidende Rolle.
Weil sich viele Bewerber für WG-Zimmer interessieren, kann die Suche langwierig und frustrierend werden. Wenn ihr darauf keinen Bock habt, sowieso kein WG-Typ seid und euer Budget es zulässt, ergibt es womöglich mehr Sinn, alleine zu wohnen. Wenn nicht, helfen euch unsere Tipps für die WG-Suche dabei, ein neues Heim zu finden!

Tipps zur WG-Suche
Tipp #1: Ausreichend Zeit für die WG-Suche einplanen! Fangt so früh wie möglich mit der Suche an und checkt einschlägige Webseiten oder Publikationen mehrmals täglich, um schnell auf interessante Annoncen zu reagieren.
Tipp #2: Mehrere Kanäle nutzen! Einer der wichtigsten Tipps für die WG-Suche: Beschränkt euch nicht nur auf die bekannten Online-Portale wie studenten-wg.de und wg-gesucht.de, sondern nutzt lokale Kanäle (Schwarzes Brett, Wohnungsbörse der Uni und des Studentenwerks, lokale Printmedien etc.), schaut bei Facebook nach lokalen Gruppen und aktiviert euren Bekanntenkreis. Vielleicht suchen Kommilitonen noch nach einem Mitbewohner oder kennen eine WG, in der ein Zimmer frei ist?
Tipp #3: Ehrlich sein! Träumt ihr von einem geselligen WG-Leben oder wollt ihr lieber eine Zweck-WG, in der jeder sein eigenes Ding macht? Geht bei der Suche offensiv mit solchen Vorlieben um, nur so findet ihr eine WG, die euch dauerhaft glücklich macht.
Tipp #4: Antworten vorher überlegen! Im WG-Casting kommen oft nebulöse Fragen nach dem Motto "Erzähl doch mal was von Dir..." – hier nur die Standardantworten (Alter, Heimatstadt, Studiengang) runterzurattern, bringt euch keine Pluspunkte. Überlegt euch ein oder zwei Dinge, die euch besonders machen. So hinterlasst ihr bei der WG-Jury einen bleibenden Eindruck.
Tipp #5: Zügig Kontakt aufnehmen! Grundsätzlich gilt: So schnell wie möglich anrufen. In Uni-Städten gehen gute WG-Zimmer weg wie warme Semmel und die Wohngemeinschaften laden selten mehr als ein oder zwei Dutzend Leute ein. Damit ihr es unter die ersten Besucher schafft, solltet ihr zeitlich flexibel sein. Ideal ist, das erste Kennenlernen (auch Besichtigung oder WG-Casting genannt) am gleichen oder am Folgetag zu vereinbaren.
Tipp #6: Small Talk wie ein Profi! Haltet Blickkontakt, achtet auf eine offene Körpersprache, lächelt, fragt nach, sucht Gemeinsamkeiten, hört auch zu und bezieht ausnahmslos alle Mitbewohner ins Gespräch mit ein.
Tipp #7: Eigene Vorzüge einfließen lassen! Betont, welche Vorzüge ihr habt (ich kann gut kochen/Möbel aufbauen/eine Waschmaschine mitbringen/habe ein Auto für WG-Einkäufe).
Tipp #8: Rückfragen gedanklich parat legen! Damit ihr am Ende auf die Frage "Willst Du sonst etwas von uns wissen?" antworten könnt, solltet ihr ein bis zwei Fragen in petto haben.
Tipp #9: Einen starken Schlusssatz verwenden! Ein umwerfender Finish-Satz am Ende des Kennenlernens bleibt bei der WG in Erinnerung.
Tipp #10: Schlachtplan überdenken und definitiv weitersuchen! Zum Semesterstart ist die WG-Suche in vielen Städten mühsam. Lasst euch von Niederlagen nicht unterkriegen und sucht auf jeden Fall weiter. Zieht auch weniger begehrte Bezirke, beispielsweise am Stadtrand, in Betracht.
Tipp #11: Übergangslösung akzeptieren! Wenn die Lage am Studi-Wohnungsmarkt zum WS hin sehr angespannt ist, entscheidet euch vorübergehend für eine Zwischenlösung (Pendeln, Studentenwohnheim, Zwischenmiete, Studentenapartment, eigene Wohnung, suboptimale WG). Aus dieser Ausgangslage könnt ihr die WG-Suche entspannter angehen und hoffentlich zum Sommersemester in ein besseres Zuhause umziehen.
Fazit
Die perfekte WG zu finden ist der Traum aller Suchenden, mit unseren Tipps für die WG-Suche kommt ihr diesem Ziel auf jeden Fall ein gutes Stück näher!
Weiterführende Links: