Produktiv über Weihnachten
Das könnt ihr an den Feiertagen für die Uni tun
2017-12-16T22:41:33+01:00

Weihnachten steht vor der Tür und bald sind wieder Weihnachtsferien! Weil an der Uni die Wochen vor der Winterpause traditionell besonders hektisch sind, ist es verlockend, über die Feiertage endlich mal nichts zu tun. Doch dann drohen Langeweile und ein schlechtes Gewissen. bigKARRIERE zeigt, wie ihr produktiv durch die Weihnachtszeit kommt.
Produktivität vs. Weihnachten
Ausgiebig ausschlafen, den ganzen Tag im Bett bleiben, ordentlich schlemmen und ein Serienmarathon nach dem anderen – zwei Tage lang fühlt sich das noch gut an. Doch spätestens am dritten Tag kippt die Stimmung. Dann fehlt die Struktur, die der normale Unialltag bringt, man fühlt sich träge und wundert sich, ob man nicht produktiver sein sollte. Und ob! Produktiv sein in der Weihnachtszeit ist möglich!
Produktiv in der Weihnachtszeit: 8 Tipps, um Sinnvolles und Spaßiges zu verbinden
1. Lasst das Semester Revue passieren
Schnappt euch einen Stift und ein Stück Papier und beantwortet diese drei Fragen: Was ist bisher gut gelaufen? Welche Dinge haben nicht gut geklappt? Was müsstet ihr ändern, damit bis zu den Semesterferien alles optimal läuft?
2. Setzt smarte Ziele
Definiert fünf bis zehn Ziele, die ihr in den Wochen nach den Weihnachtsferien umsetzen wollt. Dabei sollte es weniger um die Ergebnisse, sondern mehr um euer Verhalten gehen. Als Beispiel: Anstatt zu sagen, das Ziel sei eine Eins vor dem Komma in der Matheklausur, ist es besser, sich als Ziel zu setzen, täglich drei Matheaufgaben zu lösen. So ist es viel wahrscheinlicher, dass ihr eure Ziele tatsächlich einhaltet. Und auch, dass gute Noten dabei herausspringen.
3. Seht euch lehrreiche YouTube-Videos an
Um YouTube kommt wohl keiner über die Feiertage herum. Neben witzigen Videos bietet die Plattform aber auch Content, der euch neues Wissen vermittelt. So bleibt ihr zumindest ein bisschen produktiv in der Weihnachtszeit.
4. Bestellt Bibliotheksbücher vor
Über die Feiertage macht das kaum jemand, und wenn ihr wieder an der Uni seid, habt ihr durch die vorgemerkten Bücher einen Vorsprung.
5. Redet mit Erwerbstätigen über Karrierewege
Weihnachten ist eine ideale Gelegenheit, um mit Verwandten, Freunden oder Nachbarn über ihre Berufe zu reden. So verschafft ihr euch einen besseren Überblick über Joboptionen, Praktikumsmöglichkeiten und Karrierewege, die euch auf eurem eigenen Studien- und Berufsweg nützlich sein könnten.
6. Legt ein Profil auf einem Jobportal an
Jobprofile auf Plattformen wie Xing oder Linkedin sind nicht nur für die Jobjagd nützlich, sondern auch bei der Praktikumssuche. Über die Feiertage habt ihr genug Zeit, um an einem interessanten Profil zu feilen.
7. Checkt eure Erwartungen
Wer erwartet, dass er über Weihnachten aufholen kann, was übers Semester vernachlässigt wurde, wird aller Wahrscheinlichkeit nach enttäuscht. Findet euch lieber gleich damit ab, dass der geänderte Tagesablauf, das reichhaltige Essen und die viele Zeit mit der Familie sich auf eure Energie niederschlagen werden. Und weil es keinen größeren Produktivitätskiller als unerfüllte Erwartungen gibt, solltet ihr eure Erwartungen realistisch halten. Könnt ihr wirklich jeden Tag fünf Stunden fürs Schreiben der Hausarbeit aufbringen? Plant nur so viel Unikram ein, wie ihr tatsächlich über die Feiertage bewältigen könnt.
8. Gönnt euch etwas Spaß
Produktiv in der Weihnachtszeit zu sein ist ja schön und gut. Aber wusstet ihr, dass zufriedene Menschen rund 30 Prozent produktiver sind? Also nehmt euch Zeit für Freunde und Familie, baut Schneemänner, öffnet Geschenke, macht lustige Bilder und genießt die gemeinsame Zeit. So ladet ihr eure Batterien für die kommende Unizeit wieder auf. Und das wird euch langfristig produktiver machen.

Fazit
Die Weihnachtsferien sind dazu da, um verlorenen Schlaf nachzuholen, Speck anzusetzen und Zeit mit Freunden und der Familie zu verbringen, doch wenn ihr dafür sorgt, zumindest auch ein bisschen produktiv in der Weihnachtszeit zu sein, werdet ihr ein noch schöneres Jahresende verbringen.
Weiterführende Links: