Skip to main content

Rechte und Pflichten von studentischen Hilfskräften

Geld verdienen & Karriere machen

Bild Rechte und Pflichten von studentischen Hilfskräften

Rechte und Pflichten von studentischen Hilfskräften

Geld verdienen & Karriere machen
Lucas1989 / photocase.de

Geld neben dem Studium zu verdienen ist für die meisten Studenten eine gute Möglichkeit, das oft knappe Salär aufzubessern. Nicht wenige sind sogar existenziell darauf angewiesen. Oft steht die Tätigkeit nicht unbedingt im Zusammenhang mit dem jeweiligen Studiengang. Das ist ein zweischneidiges Schwert, denn die Zeit für den Nebenjob fehlt dann fürs Lernen. Wesentlich besser ist es, Studium und Geld verdienen miteinander zu verbinden. Eine solche Chance bietet euch eine Beschäftigung als studentische Hilfskraft.

Warum eine Hiwi-Tätigkeit nützlich ist

Studentische Hilfskräfte gibt es praktisch an allen Hochschulen und in jedem Studiengang. Seminare, Professuren und andere Hochschul-Einrichtungen machen gerne von dieser Möglichkeit Gebrauch. "Hiwis" - so die geläufige Kurzbezeichnung für studentische Hilfskräfte - werden ganz allgemein für Dienstleistungen in Forschung und Lehre oder universitäre Verwaltungstätigkeiten eingesetzt. Das Spektrum der Aufgaben ist vielfältig.

Es kann von der Abhaltung von Übungen und Tutorien über statistische Auswertungen und Klausur-Korrekturen bis zur Erstellung von Vorlesungsunterlagen oder der Mitarbeit an wissenschaftlichen Forschungsprojekten reichen. Das zeigt auch, warum eine solche Beschäftigung so interessant und nützlich ist. Sie gewährt einen Einblick hinter die Kulissen des Wissenschaftsbetriebs und steht in der Regel in unmittelbarer Verbindung mit dem jeweiligen Studiengang. Nicht selten können in diesem Kontext auch Kontakte geknüpft werden, die sich später bei der Jobsuche oder Zusatzqualifizierungen bezahlt machen.

Arbeitszeit, Vergütung und mehr

Hiwi könnt ihr nur dann werden, wenn ihr als Student an einer Hochschule eingeschrieben seid und das Studium noch nicht beendet habt. Vielfach, aber nicht immer, werden solche Stellen ausgeschrieben. Studentische Hilfskräfte werden üblicherweise für sechs bis 19 Stunden pro Woche beschäftigt. Die Tätigkeit lässt sich daher meist gut mit dem Studium verbinden.

Die Vergütung erfolgt als Stundensatz und wird von den einzelnen Bundesländern bzw. Hochschulen festgelegt. Eine nicht untypische Vergütung sind zum Beispiel 9 Euro/Stunde. Im Normalfall handelt es sich bei Hiwi-Tätigkeiten um geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. Trotz der besonderen Bedingungen des Studiums besitzen studentische Hilfskräfte auch normale Arbeitnehmerrechte wie Jahresurlaub, Entgeltfortzahlung usw. Längst nicht immer wird das in der Praxis beachtet. Ein Personalvertretungsanspruch besteht dagegen üblicherweise nicht.

Weiterführende Links: