Studienberatung über Social Media
Per WhatsApp zum perfekten Studienplatz
2017-04-15T22:38:01+02:00
Das Smartphone ist aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung ist auch an den Universitäten nicht vorübergegangen. Doch da die Hochschulen angehende Studenten über Facebook und Youtube kaum noch erreichen, muss auf neue Mittel zurückgegriffen werden – eines davon ist WhatsApp.
Möglichkeiten zur Selbstinformation
Das Studium wirft bei euch Zweifel und Fragen auf? Allein mehr als 8400 Bachelorstudiengänge gibt es in Deutschland. Hinzu kommen unterschiedliche Bewerbungsverfahren und Anforderungen der Hochschulen. In diesem Informationsdschungel blickt kaum noch einer durch. Abhilfe schaffen in erster Linie die Universitäten selbst, die euch umfassende und zahlreiche Möglichkeiten zur Selbstinformation anbieten. Der Kontaktaufnahme sind durch die fortschreitende Digitalisierung mittlerweile kaum noch Grenzen gesetzt. Wem von euch Briefe und persönliche Gespräche zu langweilig sind und der E-Mail-Verkehr zu umständlich ist, kann seine Universität doch mal per WhatsApp antexten.
Social-Media-Studienberatung: So kam’s dazu
Die Idee der virtuellen Studienberatung basiert auf einer Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das dadurch von 2008 bis 2015 Studierende der westdeutschen Bundesländer an ostdeutsche Universitäten locken wollte. Die Kampagne umfasste zahlreiche Onlinemaßnahmen wie auch eine Studienberatung per WhatsApp und Facebook. Jugendliche wollen schnelle Informationen ohne großen Aufwand. So wurde der Chat-Beratungsservice ins Leben gerufen. Durch eine Begegnung auf Augenhöhe kann das Interesse der angehenden Studenten geweckt, Hemmschwellen, die bei anderen Kommunikationskanälen auftreten, abgebaut und die Aufmerksamkeit erlangt werden. Deshalb steht vor allem der informelle und unkomplizierte Charakter einer Studienberatung per WhatsApp im Fokus.

Unis mit Studienberatung per WhatsApp
Diese Form der Kontaktaufnahme haben nun auch einige Universitäten für sich entdeckt. Eine individuelle Studienberatung über WhatsApp – wie funktioniert das überhaupt und bietet das eure Universität an?
Erfahrungen sammeln konnte die Universität Hohenheim in Stuttgart, die bereits letztes Jahr WhatsApp als Mittel zur Studienberatung einsetzte und dabei positives Feedback erhielt. Mit schnellen, persönlichen und ausführlichen Antworten konnte sie punkten. Die meisten Anfragen kamen von externen Interessenten und Bewerbern aus dem Ausland.
Weitere Universitäten, die den Informationsdienst WhatsApp als Kommunikationsmittel mit Studenten nutzen, sind die TU München und die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Ihr meldet euch zunächst per E-Mail für den Service an. Anschließend wird euch eine Handynummer mit einem Ansprechpartner zugewiesen. Manche Universitäten bieten auf der Homepage direkt Nummern an, die ihr kontaktieren könnt. Dem Ansprechpartner könnt ihr dann Fragen rund ums Studium stellen. Ihr steht kurz vor dem Abitur und wollt euch über das Studienangebot informieren? Ihr wollt keine Bewerbungsfristen verpassen? Ihr wollt den Studiengang wechseln oder habt Fragen zur Anrechnung von Prüfungen? Oder ihr habt einfach allgemeine Fragen zum Studium? Die Beratungsstellen der Universitäten haben konkrete und umfassende Auskünfte parat.
Die Universitäten, die diesen Service anbieten, sind in der Regel von Montag bis Freitag zu den üblichen Zeiten von 9 bis 18 Uhr erreichbar. Die private Accadis Hochschule Bad Homburg bietet ihren Studierenden gar eine ganztägige Studienberatung per WhatsApp, Facetime, Skype, Viber und iMessage an. Ob auch eure Universität bzw. die Universität, für die ihr euch interessiert, diesen Service anbietet, findet ihr ganz leicht auf der jeweiligen Homepage der Hochschule heraus.
Nachholbedarf bei vielen Unis
Viele deutsche Universitäten sind bisher jedoch noch nicht auf den Zug der Chat-Studienberatung aufgesprungen und konzentrieren sich überwiegend auf die bewährten Plattformen Facebook und Twitter. Die Posts und Videos werden jedoch eher selten geliked und kaum geklickt. Vergleiche mit internationalen Universitäten weisen schwache Zahlen der deutschen Universitäten auf. Dabei spielen jedoch auch finanzielle und personelle Faktoren eine wichtige Rolle, da eine persönliche Chat-Beratung viel Zeit in Anspruch nimmt, die viele deutsche Universitäten nicht aufbringen können.
Fazit
Eine Studienberatung per WhatsApp bietet euch die Möglichkeit, schnell und gezielt an die gewünschten Informationen zu gelangen. Zudem werden durch den persönlichen Charakter Hemmschwellen abgebaut und Aufmerksamkeit erregt. Da diese Form der individuellen Beratung jedoch einen hohen Ressourcenaufwand mit sich bringt, bieten nur wenige Universitäten den Beratungsservice per WhatsApp an. Informiert euch, ob eure Universität dabei ist!
Weiterführende Links: