Voraussetzungen, Sprachkenntnisse und Kosten
Studieren in Japan
2016-06-11T18:31:21+02:00

Studieren in Japan: Das ist der Traum vieler (angehender) Studentinnen und Studenten. Der attraktive Mix aus Technologie und Tradition lockt seit Jahren zahlreiche Besucher in das Land der aufgehenden Sonne. Doch gibt es einige Dinge zu beachten, wenn ihr euch für diesen aufregenden Weg entscheidet.
Die wichtigsten Fragen vor dem Studium
Wenn ihr euch für ein Studium in Japan interessiert, kommen logischerweise einige Fragen auf.
- Ist ein Studium für mich dort überhaupt möglich - welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Muss ich die Sprache beherrschen oder kann ich sie dort erlernen?
- Und natürlich: Welche Kosten kommen auf mich zu?
Diese Fragen lassen sich pauschal nicht beantworten, doch sollt ihr nachfolgend eine kleine Richtlinie bekommen.
Vollzeit- oder Gaststudium?
Zunächst könnt ihr euch einmal überlegen, ob ihr ein Vollzeit- oder lediglich ein Gaststudium in Japan absolvieren möchtet. Letzteres hat den Vorteil, dass ihr die Sprache vor Ort lernen könnt und der überschaubare Zeitraum gut planbar bleibt - auch in finanzieller Hinsicht. Wer jedoch komplett in die japanische Kultur eintauchen will, wählt lieber das Vollzeitstudium. Hier werden fließende Englisch- oder wahlweise Japanisch-Kenntnisse vorausgesetzt, für einige Studiengänge gibt es außerdem weitere Richtlinien und Voraussetzungen, wie auch für bestimmte Studiengänge in Deutschland (z.B. für Medizin). Am besten informiert ihr euch direkt bei eurer gewünschten Universität.

Studieren in Japan: Eine kostspielige Angelegenheit
Die Kosten für ein Studium in Japan können leicht in die Höhe schnellen - die Studiengebühren schwanken je nach gewünschter Hochschule. Schulen von privaten Trägern sind natürlich teurer als öffentliche Universitäten. Die Studiengebühren an staatlichen Hochschulen betragen umgerechnet zwischen 8000 und 9000 Euro pro Jahr. Wenn ihr vorausschauend plant, könnt ihr aber schon sechs Monate vor eurem Auslandsaufenthalt Auslands-BAföG beantragen und somit eine Unterstützung erhalten. Ein Antrag auf Zuschläge, zum Beispiel für die Deckung der Studiengebühren und Zusatzkosten für die Krankenversicherung, ist ebenfalls denkbar.
Internationale und außergewöhnliche Erfahrungen warten in jedem Fall auf euch, wenn ihr das Studieren in Japan anstrebt. Ob für bestimmte Einblicke (mit dem Gaststudium) oder für einen längeren Zeitraum (als VollzeitstudentIn) - diese Wahl bleibt euch überlassen. Mit der richtigen, auch finanziellen Planung steht einer erfolgreichen Zeit in Japan jedoch nichts im Wege.
Weiterführende Links: