So funktioniert es
Studieren mit Kind
2016-05-05T21:39:45+02:00

Grundsätzlich gilt das Studium als gute Zeit für die Familiengründung. Gleichzeitig bedeutet die Kombination aus Uni und Kindererziehung allerdings einen immensen Aufwand. Wir von bigKARRIERE verraten, wie ihr den Spagat zwischen Kind und Studentenkarriere trotzdem hinbekommt!
Mit Baby zum Bachelor
In den vergangenen Jahren hat Studieren mit Kind an Bedeutung gewonnen. Schon an der Uni mit der Familienplanung anzufangen, hat mehrere Vorteile, hört man immer wieder. Einerseits sind Studenten recht flexibel, können sich ihren Alltag freier organisieren und monatelang Semesterferien machen, andererseits ist der Nachwuchs nach dem Studienabschluss bereits aus dem Gröbsten heraus und der Karriere steht nichts mehr im Wege. Soweit die Theorie. Denn die Jahre bis zum Uni-Abschluss gestalten sich mit Kind und Kegel im Schlepptau nicht unbedingt unproblematisch.

Die größten Probleme studentischer Eltern und wie ihr sie löst
Ein Kind ist ein 24-Stunden-Job. Vielen studentischen Eltern fehlt es an Betreuungsmöglichkeiten, um auch dem Studium ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken. Abhilfe schafft ihr, indem ihr euch mit anderen studierenden Eltern vernetzt. So kann man sich in der Gruppe bei der Betreuung der Kinder abwechseln. Zudem hilft eine Elterngruppe gegen die Isolation, denn junge Eltern haben oft nur begrenzt Kontakt zu kinderlosen Kommilitonen.
Ist das Pensum beim Studieren mit Kind immer noch zu hoch, könnt ihr auf ein Teilzeitstudium umschwenken. Das dauert zwar länger, verschafft euch aber genug Zeit für Kind und Studium. In jedem Fall solltet ihr gegenüber Dozenten und Professoren offen und transparent mit eurer Situation umgehen. Häufig lassen sich Abgabetermine verlängern, wenn beispielsweise das Kind krank ist. Ein weiteres Problemfeld beim Studieren mit Kind sind die Finanzen. Neben Uni und Kind noch einen Nebenjob zu machen, ist nur selten realistisch. Die gute Nachricht: Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten. BAföG-Berechtige erhalten einen Kinderzuschlag, zudem gibt es erst Elterngeld, später dann Kindergeld.
Beim Studieren mit Kind in Bayern erhaltet ihr Landeserziehungsgeld und Betreuungsgeld, in Baden-Württemberg nur das Betreuungsgeld. Für die Erstausstattung gibt es eine Finanzspritze von Stiftungen (Bundesstiftung Mutter und Kind, Caritas, Pro Familia). Wendet euch an die Sozialberatungen im Studentenwerk für weitere Finanz-Tipps!
Weiterführende Links: