Teilzeit-Master
Für wen das 50-Prozent-Studium infrage kommt
2016-08-05T13:36:52+02:00

Schmiedet ihr gerade Zukunftspläne und überlegt, ob und wie ein Masterstudium ins Konzept passt? bigKARRIERE beleuchtet, wann es Sinn macht, den Master in Teilzeit zu studieren.
Masterstudium: Vollzeit oder Teilzeit?
Wer eine formale Höherqualifizierung anstrebt, aber sein gewohntes Leben nicht allzu sehr umkrempeln möchte, für den kann der Teilzeit-Master die ideale Lösung darstellen. Wir haben uns drei Lebenssituationen angeschaut:
1. Frischgebackene Bachelor-Absolventen
Wer gerade den Bachelor hinter sich gebracht hat, möchte oft erst mal raus aus der Uni, ein bisschen Berufserfahrung sammeln und richtig Geld verdienen. Die akademische Karriere muss deshalb aber nicht komplett an den Nagel gehängt werden, mit einem berufsbegleitenden Masterstudiengang direkt im Anschluss an den B.A.-Abschluss habt ihr das Beste aus beiden Welten.
2. Berufserfahrene
Viele merken nach ein paar Jahren im Job, dass die anvisierte Karriere nur mit einem Masterabschluss möglich ist. Doch mit der Zeit hat man das Lernen ein wenig verlernt. Insbesondere das Auswendiglernen für Klausuren bereitet "Rückkehrern" Kopfzerbrechen. Ein Teilzeit-Master hilft, die anfänglichen Schwierigkeiten abzufedern und sorgt für einen sanfteren Einstieg in die akademische Welt. Der Job muss für die Weiterbildung nicht aufgegeben werden, sowohl die eigene Position im Unternehmen als auch das gewohnte Gehalt bleiben während des Studiums erhalten.
3. Weiterbildung in Erziehungszeiten
Der Teilzeit-Master lässt sich super während der Auszeit vom Beruf unterbringen und sorgt für einen Karriereschub bei der Rückkehr in den Job. So wird während der Elternzeit nicht nur der eigene Marktwert gesteigert, sondern auch noch der Geist gefordert. Denn Windeln wechseln und Spielplatzbesuche sind vielen Eltern auf Dauer nicht genug. Die Weiterbildung erleichtert auch den Wiedereinstieg in den Joballtag.

Berufsbegleitende Masterstudiengänge im Trend
Berufsbegleitende Teilzeit-Master werden immer beliebter, im Jahr 2015 gab es bereits 687 Angebote. Tendenz steigend. Die Programme sind sehr vielfältig und zum Teil sehr flexibel. Veranstaltungen finden entweder abends und am Wochenende statt oder werden gleich online abgehalten, so dass sie sich ideal an die eigenen Lebensumstände anpassen lassen. Doch die Zweifachbelastung sollte nicht unterschätzt werden. Gutes Zeitmanagement, Disziplin und Motivation sind unentbehrlich.
Weiterführende Links:
- Teilzeitstudium in Deutschland
- Die Uni Stuttgart im Teilzeitstudium-Check
- Die Uni Mainz im Teilzeitstudium-Check