Skip to main content

Tipps für den Feinschliff deiner Hausarbeit

Schreiben im Studium

Bild Tipps für den Feinschliff deiner Hausarbeit

Tipps für den Feinschliff deiner Hausarbeit

Schreiben im Studium

<p>Kennt ihr das? Jede Menge geschrieben, alles Wichtige gesagt und trotzdem klingt der Text noch nicht richtig rund. Jetzt wird's Zeit zum Redigieren! bigKARRIERE hilft euch auf die Sprünge, damit eure Hausarbeit abgabefertig wird.</p><h3><strong>Die Substanz stimmt, das Literarische nicht</strong></h3><p>Das Schreiben im Studium fällt nicht jedem leicht. Zu oft sind wissenschaftliche Texte deshalb trocken, holprig und kompliziert. Mit dem Feinschliff verleiht ihr eurer Arbeit eine gewisse Professionalität. Besonders bei Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten ist der Korrekturprozess das A und O, um eine Arbeit abzuliefern, in der nicht nur der Inhalt stimmt, sondern die gern gelesen wird. Das Textfinish ist mehr, als nur Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichenfehler auszumerzen. Hier wird der Text zurechtgehobelt, sprachliche Unebenheiten werden abgeschliffen und das Äußere poliert. Ein Schreibcoach verrät, was dazugehört.</p><h3><strong><img style="float: right; margin-left: 10px; margin-right: 10px;" src="http://bigkarriere.kallensee.sma-nm1.trio.trio-group.net/sites/default/…; alt="Foto: pip / photocase.de" width="300" height="300">Besser Schreiben im Studium: Tipps vom Profi</strong></h3><ul>
<li>
<strong>Logischen Aufbau checken:</strong> Ist die Argumentation schlüssig? Würde es dem Verständnis dienen, Textteile umzustellen?</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Mehr Struktur reinbringen:</strong> Eine logische Unterteilung des Inhalts ist bereits beim Schreiben im Studium sinnvoll. In der fertigen Hausarbeit hilft die Strukturierung dem Prof, am Ball zu bleiben. Eine visuelle Hierarchie der unterschiedlichen Textteile schafft die nötige Struktur und Orientierung.</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Gedankengänge ergänzen:</strong> Habt ihr Komplexes verständlich genug ausgedrückt oder doch einen Gedankenschritt übersprungen?</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Absätze straffen:</strong> Langatmige Passagen mit Schachtelsätzen machen es dem Leser schwer, dem Gedanken zu folgen. Prüft, ob Absätze getrimmt werden sollten.</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Wortwahl und Stil:</strong> Beim Schreiben im Studium bedient man sich naturgemäß vieler Quellen und arbeitet oft bis spät in die Nacht. Kein Wunder also, dass die Erstfassung unausgegoren klingt. Optimiert die Ausdrucksweise, ohne euren eigenen Schreibstil zu verbiegen.</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Layout:</strong> Ob man einen Text gerne in die Hand nimmt, hat nicht zuletzt auch etwas mit der Typografie zu tun. Formale Vorgaben bezüglich Schriftart, Schriftgröße, Zeichen- und Zeilenabsatz sowie Randbreite werden in der Regel von der Uni diktiert. Haltet euch dran!</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Details checken:</strong> Sind alle Fußnoten korrekt? Habt ihr richtig zitiert? Sind Bilder, Grafiken und Formeln richtig platziert und mit einer Quellenangabe versehen? Ist das Quellenverzeichnis komplett?</li>
</ul>
<ul>
<li>
<strong>Der letzte Schritt:</strong> Druckversion lesen, denn die Bilddarstellung auf dem Monitor sieht oft anders aus.</li>
</ul>
<p><strong>Weiterführende Links:</strong></p><ul>
<li><a href="http://studium.utb.de/wissenschaftlich-schreiben/&quot; target="_blank"><strong>Kostenlose Studientipps von UTB</strong></a></li>
<li>
<a href="http://www.schreibwerkstatt.uni-stuttgart.de/&quot; target="_blank"><strong>Schreibwerkstatt für wissenschaftliches Schreiben, Uni Stuttgart</strong></a> </li>
<li><a href="http://www.pbs.uni-mainz.de/173.php&quot; target="_blank"><strong>Schreibwerkstatt: Schritte zum wissenschaftlichen Schreiben, JGU Mainz</strong></a></li>
</ul>