Triales Studium
Studieren und Arbeiten im Handwerk
2017-10-28T13:42:13+02:00
Weil ihr große Ambitionen für eure Zukunft habt, fällt es euch schwer, euch zwischen Ausbildung und Studium zu entscheiden? bigKARRIERE kennt die Lösung: ein triales Studium! Was es mit der anspruchsvollen Bildungsoption auf sich hat, erfahrt ihr hier!
Was genau ist ein triales Studium?
Das Triple-Studium kombiniert eine verkürzte handwerkliche Ausbildung mit einem Meisterkurs und einem Bachelor-Studium. Am Ende winken drei Qualifikationen: Gesellenbrief, Meisterbrief und der Bachelor of Arts in "Handwerksmanagement". Die Turboausbildung dauert weniger als fünf Jahre, nacheinander absolviert würde es etwa neun Jahre dauern, um alle drei Qualifikationen zu erlangen. Zusätzlich wird im Laufe des Studiums eine Ausbildereignungsprüfung abgelegt. Sie berechtigt später, selbst Azubis im Handwerk auszubilden.
Ambitionierte Abiturienten können so verhältnismäßig schnell zu Führungskräften im Handwerk werden. Die Zeitersparnis zählt zu den größten Vorteilen des trialen Studiums. Darüber hinaus lernen Absolventen beide Seiten – den handwerklichen Part und die betriebswirtschaftlichen Hintergründe – bestens kennen. Das macht sie äußerst attraktiv auf dem Arbeitsmarkt, arbeitslos ist keiner der bisherigen Absolventen. Doch es gibt auch Nachteile, allem anderen voran die fehlende Freizeit. Weil bei einem trialen Studium praktisch nur der Sonntag frei ist, bleibt nicht viel Zeit für Freunde, Familie und Fun. Auch deshalb fordert dieser Ausbildungsweg viel Selbstdisziplin und gute Organisationsfähigkeiten.
Den Studiengang "Handwerksmanagement" bieten derzeit nur die Hochschule Niederrhein sowie die Fachhochschule des Mittelstands (Standorte Hannover, Köln und Schwerin) in Kooperation mit den Handwerkskammern in Düsseldorf, Hannover und Köln an. Die Ausbildung kann in folgenden Berufen absolviert werden:
- Anlagenmechaniker
- Augenoptiker
- Bäcker
- Bestatter
- Dachdecker
- Elektrotechniker
- Feinmechaniker
- Fliesenleger
- Friseur
- Gebäudereiniger
- Informationstechniker
- Karosseriebauer
- Konditor
- Kfz-Mechatroniker
- Kraftfahrzeugtechniker
- Maler und Lackierer
- Maurer und Betonbauer
- Metallbauer
- Orthopädieschuhmacher
- Straßenbauer
- Tischler
- Zahntechniker
- Zweiradmechaniker
Triales Studium: Voraussetzungen, Inhalte, Kosten
Um ein triales Studium zu beginnen, braucht ihr eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) und einen Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb eurer Wahl. Die Hochschulen lassen jedes Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Bewerbern zum Studiengang "Handwerksmanagement" zu. Wer einen Studienplatz erhält, darüber entscheiden ein Auswahlgespräch und ein Eignungstest, in dem eure Englischkenntnisse und eure Persönlichkeit abgeklopft werden.
Das triale Studium beginnt bereits Anfang September und gliedert sich in drei Phasen. In der ersten Phase steht die Ausbildung im Fokus. In zweieinhalb Jahren erlernt ihr einen Handwerksberuf wie andere Azubis auch, teilweise an der Berufsschule und teilweise im Betrieb. Parallel dazu müsst ihr bereits fürs Studium lernen. Abends gibt es regelmäßig Online-Vorlesungen, am Freitag und Samstag Präsenzunterricht in der Uni. Am Ende der ersten Phase steht die Gesellenprüfung. Während der zweiten Phase geht es primär um die Qualifizierung zum Meister, auch hier läuft das Studium wieder parallel nebenher. Erst wenn ihr die Meisterprüfung gestemmt habt und in die dritte und letzte Phase kommt, könnt ihr euch völlig aufs Studium konzentrieren. Die neu gewonnene Zeit braucht ihr jedoch, um eine wissenschaftlich fundierte Bachelor-Arbeit zu verfassen.
Ein triales Studium kostet im Monat rund 400 Euro. Zusätzlich fallen Gebühren für die Meisterkurse und die normalen Lebenshaltungskosten an. Während der Ausbildung erhaltet ihr eine reguläre Ausbildungsvergütung, sie kann je nach Ausbildungsberuf und Region zwischen schmalen 400 Euro und üppigen 1000 Euro schwanken. Fragt frühzeitig bei eurem zukünftigen Ausbildungsbetrieb nach, ob ihr mehr finanzielle Unterstützung erhalten könnt. Die Betriebe haben die Möglichkeit, diese Zusatzkosten steuerlich geltend zu machen. Für die zweite und dritte Phase des Studiums gibt es die Möglichkeit, Aufstiegs-BAföG oder einen Studienkredit zu beziehen.
Fazit
Ein triales Studium ist inhaltlich und zeitlich anspruchsvoll. Es eignet sich vor allem für ambitionierte Abiturienten, die den Familienbetrieb oder einen anderen lieb gewonnenen Handwerksbetrieb übernehmen wollen. Dafür bereitet der Studiengang "Handwerksmanagement" optimal vor.
Weiterführende Links: